AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Was es beim Reifenwechsel zu beachten gibt

Der Frühling zieht ins Land und es ist langsam aber sicher Zeit, von Winter- auf Sommer-Reifen zu wechseln, hier erfahren Sie alles Wissenswerte.

Die Sommerreifenzeit bricht an: Bis jetzt war es noch zu kalt zum Reifenumstecken. Steigen die Temperaturen, können sich die Autofahrer guten Gewissens an den Wechsel von Winter- auf Sommerpneus machen.

"Die Gummimischung bei Winterreifen ist für Fahrbahntemperaturen von unter zehn Grad Celsius ausgelegt. Bei höheren Temperaturen wird die Lauffläche der Winterreifen zu weich. Ein längerer Bremsweg und ein schlechteres Fahrverhalten des Autos sind die Folge", weiß ÖAMTC-Techniker Franz Peleska.

Vor dem Umstecken müssen die Sommerreifen auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft werden. Dazu gehört neben der Untersuchung auf Risse und Schäden auch ein kritischer Blick auf das Profil. Nähern sich die Reifen mit zwei bis drei Millimetern der gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern, sollten sie nicht mehr verwendet werden.

Der ÖAMTC-Techniker erinnert an die Sicherheitsformel 4 x 4 x 4: Es gilt, immer vier gleiche Reifen mit mindestens vier Millimetern Profil, die nicht länger als vier Jahre im Einsatz gewesen sein sollen, zu verwenden.

Achtung: Neu gekaufte Sommerreifen haben noch nicht den vollen Grip. Sie sollten die ersten 200 Kilometer mit mittlerer Geschwindigkeit eingefahren werden, um die Laufflächenoberfläche anzurauen. Dabei sollten schnelle Kurvenfahrten und extreme Bremsmanöver vermieden werden. Beim Reifenumstecken soll man gleich die Gelegenheit zum Check des Reserverades nützen: Je nach Angaben des Herstellers muss etwa bei einem Notrad der Luftdruck doppelt so hoch sein wie bei den montierten Pneus.

Den Sommerschlaf halten die Winterreifen am besten auf Felgen liegend übereinandergestapelt oder an der Wand hängend. "Starke Sonneneinstrahlung oder Wärmeeinwirkung beschleunigen den Alterungsprozess. Deshalb sollten die Reifen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden", sagt ÖAMTC-Techniker Peleska.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.