AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die goldene Mitte

Subaru adelt seinen Hochleistungs-Sportler mit einem manuell verstellbaren Mitteldifferential, den sportlichen Fahrer wird’s freuen.

Manfred Wolf

Subaru adelt seinen Hochleistungs-Sportler mit einem manuell verstellbaren Mitteldifferential, den sportlichen Fahrer wird’s freuen.

Schon die „Grundversion“ des Subaru Impreza WRX STi bringt das Know-How, welches sich Subaru in der Rallye-WM angeeignet hat, auf die Straße. 2.0 Liter Vierzylinder-Boxermotor mit Turboaufladung, Wasseraufspritzung auf den Intercooler, Brembo-Rennbremsanlage, Upside-Down-Fahrwerk und vieles mehr.

Jetzt setzt Subaru noch eines drauf und bringt ein manuell regulierbares Mitteldifferential, genannt DCCD (Driver Control Center Differential). Damit kann vom Cockpit aus die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse manuell verstellt werden.

Zentrales Element des Mitteldifferentials ist ein Planetenradsatz. Mit Viscosperre und einer elektromagnetisch angesteuerten Mehrscheiben-Lamellenkupplung kann die Kraftverteilung auch während der Fahrt vom Fahrer reguliert werden.

Die normale Kraftverteilung beim STi ohne DCCD beträgt 65:35. Im manuellen Modus kann mit einem Schalter in der Mittelkonsole die Grundverteilung in sechs Stufen auf bis zu 50:50 verändert werden. Im automatischen Modus versucht das System – unter Zuhilfenahme unzähliger Sensoren – immer die beste Kraftverteilung für die jeweilige Situation zu finden.

So kann der STi-Besitzer das Grund-Fahrverhalten seines Subaru „voreinstellen“ – und am Vormittag das Heck „raushängen“ lassen, am Nachmittag mit der Familie einkaufen fahren. Zusätzlich kann er noch besser auf geänderte Fahrbahnbedingungen reagieren, egal ob Regen, Schnee oder trockene Fahrbahn.

Bei der ersten Testfahrt hinterließ der Subaru Impreza WRX STi DCCD einen tollen Eindruck, die fahrdynamischen Unterschiede zwischen 65:35 und 50:50 sind gewaltig, mit der „hecklastigen“ Einstellung lässt sich der Subaru aus engen Kurven heraus mit dem Gaspedal dirigieren, das Heck wird leicht, aber keineswegs unkontrollierbar.

So legt der Impreza STi auch mit dem verstellbaren Mitteldifferential seine bekannte und beliebte Gutmütigkeit an den Tag, in Verbindung mit den sagenhaften Bremsen bietet die Fahrmaschine Fahrspaß pur.

Für den optimalen Grip sorgen übrigens neue Reifen, Bridgestone liefert exklusiven „Gummi“ in Form des Potenza 225/45/R17.

Auch im Innenraum gibt es kleine Unterschiede. „Black Line Design“ nennt sich die Ausstattung, diese beinhaltet neben schwarzen Sportschalensitzen auch ein schwarzes Armaturenbrett und eine schwarze Mittelkonsole.

Das neue High-Tech-Gerät ist ab sofort verfügbar, 46.990,- Euro kostet der (Fahr-)Spaß, das ergibt gegenüber dem „normalen“ Impreza WRX STi einen Mehrpreis von 2.500,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.