AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der „symmetrical AWD“, der symmetrische Allradantrieb von Subaru, basiert traditionell auf dem kompakten Boxermotor und dem angeschlossenen, linearen Antriebsstrang. Ein Konzept, dass für agiles, sicheres Fahrverhalten und optimale Traktion unter allen Fahrbahnbedingungen sorgen soll.

Das Kunststück gelingt auch beim Legacy perfekt. Sowohl auf trockener Straße, bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn, auf nassen Landstraßen oder kurvigen, schneebedeckten Passstrassen – es ist immer genügend Traktion vorhanden, der Subaru liegt sicher auf der Straße.

Nur eines mag der Station Wagon nicht besonders. Gaswegnehmen in der Kurve wird mit deutlichen Lastwechselreaktionen quittiert, für ungeübte Fahrer kann solch eine Situation trotz generell gutmütigem Fahrwerk schnell gefährlich werden.

Da leistet sich Subaru – im Vertrauen auf das Allrad-Konzept – auch den einzigen Schnitzer: VDC (Vehicle Dynamic Control, Subarus Version des ESP) ist weder für Geld, noch für gute Worte in der 2,0 Liter bzw. in der von uns getesteten 2,5 Liter Version erhältlich, erst der 3,0 Liter Legacy verfügt über das elektronische Helferlein. Immerhin gibt’s ABS, das die vier gut zupackenden Scheibenbremsen rundum regelt.

Pluspunkte sammelt Subaru mit dem integrierten Untersetzungs-Getriebe, „Dual Range“ genannt. Ein Handgriff und der eingeschneite Forstweg stellt kein Hindernis mehr dar, über ein Zentraldifferential mit selbsttätig sperrender Visco-Sperre wird die Kraft auf Vorder- und Hinterachse verteilt, ein Sperrdifferential an der Hinterachse gibt es erst im 3,0 Liter Legacy.

Genügend Kraft für alle Aufgaben kommt vom Vierzylinder-Leichtmetall-Boxermotor. Bei exakt 2.457 Kubikzentimetern Hubraum liefert er 121 kW/165 PS ab, immerhin 226 Newtonmeter Maximaldrehmoment stehen zur Verfügung. Das reicht für 206 km/h Höchstgeschwindigkeit, Der Spurt von 0 auf 100 km/h gelingt in knapp unter 10 Sekunden.

Der Boxer arbeitet meistens unauffällig, erst bei höheren Drehzahlen meldet er sich sportlich-kernig zu Wort. In diesem Bereich geht er dann auch richtig gut, wobei der Verbrauch – eigentlich untypisch für einen Boxer – recht zivil bleibt. Bei unterschiedlichster Beanspruchung rinnen 9,0 bis 9,5 Liter in den Vierzylinder, das liegt nur knapp über dem werksseitig angegebenen Idealverbrauch, zusätzlich begnügt sich der Subaru mit Super 95.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Legacy 2,5 GX Station Wagon - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.