AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

300 PS lassen wohl niemanden kalt, wenn diese Leistung dann noch in einen geschickt unauffällig gehaltenen Volvo S60 verpackt wurde, ist Understatement angesagt.

In 5,7 Sekunden schnellt die Tachonadel auf Tempo 100 km/h, untermalt von einem wirklich hörenswerten Sound. Wer das genaue Timing zwischen Gasstoß und Gangwechsel - im übrigens sehr exakten Sechsgang-Getriebe - beherrscht, wird mit einem Turboknall belohnt, den man bisher nur waschechten Rallye-Boliden entlocken konnte.

Sportliche Qualitäten hat aber auch der theoretisch bis zu 250 km/h schnelle S60 R, neben dem elektronisch geregelten Allrad-Antrieb zeugt vor allem die Four-C-Fahrwerks-Technologie von diesen Ansprüchen. Drei Modi stehen per Knopfdruck zur Verfügung, während man im Comfort-Modus gemütlich über die Bodenwellen gleitet, sieht die Welt im Sport-Modus schon anders aus.

Eine deutlich straffere Abstimmung verursacht möglicherweise einen prüfenden Blick der Mitreisenden, ist aber auch im Alltags-Betrieb noch erträglich.

Richtig brutal wird's beim Druck auf die "Advanced"-Taste, der Stoß eines jeden Kieselsteins dringt in den Fahrgastraum vor, nie war der Kontakt einer Limousine zur Straße direkter.

Vorsicht ist bei Fahrten auf Österreichs sanierungsbedürftigen Autobahnen angesagt, man schafft es aufgrund der harten Abstimmung nur mit Mühe, den "Comfort"-Taster zu treffen...

Das Four-C-Fahrwerk ist übrigens eine Gemeinschafts-Produktion von Volvo und den Stoßdämpfer-Spezialisten von Öhlins und Monroe, jeder Dämpfer wird bis zu 500 Mal pro Sekunde dem jeweiligen Fahrzustand angepasst.

Besonders viel Spaß macht die Hatz über kurvige Landstraßen, allzu forsche Fahrer bremst das DSTC-System automatisch ein.

Im Gegensatz zu herkömmlichen ESP-Systemen, die entweder ein oder ausgeschaltet sind, zeigt sich DSTC übrigens intelligenter. So verfügt der S60 R über eine eingeschränkte DSTC-Funktion, die herrliche Drifts auf schneebedecktem Untergrund erlaubt, sich aber zu Wort meldet, wenn man einen gewissen Drift-Winkel überschreitet.

Dass der Verbrauch bei Beschleunigungs-Orgien an der 14-Liter-Marke kratzt ist klar, im normalen Überland-Betrieb kamen wir im Test auf einen Durchschnitts-Verbrauch von 9,2 Litern, bei einem 300 PS Turbo-Aggregat ist dies ein wirklich sensationeller Wert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo S60 R - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.