AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dampfhammer inkognito

Acht Zylinder, 420 PS, 0-100 km/h in 4,8 Sekunden. Diese beeindruckenden Leistungsdaten gehören zum neuen RS 4, dem Topmodell der A4-Reihe.

mid/mh

Hier finden Sie Fotos des Audi RS 4!

Einen neuen Leistungssportler in der Mittelklasse hat Audi jetzt vorgestellt. Der neue RS 4 mit 309 kW/420 PS und quattro-Allradantrieb stößt in Dimensionen von Supersportwagen vor. Für die maximale Leistungsausbeute setzt Audi erstmals - wie BMW im M5 - auf das so genannte Hochdrehzahlkonzept statt der Turboaufladung.

Der V8-Motor dreht bis zu 8.250 U/min und stellt 90 Prozent des maximalen Drehmoments von 430 Nm zwischen 2.250 und 7.600 U/min bereit. Der neue RS 4 kommt im September auf den Markt. Zu Preisen äußert sich Audi noch nicht; allerdings wird sich unter 80.000,- Euro nicht viel tun.

Obwohl der neue Achtzylinder im RS 4 der erste derartige Motor von Audi ist, konnten die Ingolstädter bereits Erfahrungen mit dieser Bauart sammeln: beim Gallardo der Audi-Tochter Lamborghini.

Im RS 4 wird diese Technologie zusätzlich mit der FSI-Benzindirekteinspritzung kombiniert, die für eine effektivere Verbrennung des Treibstoffs und damit für ein kraftvolleres Drehmoment sorgt. Dabei sind Leistungsdaten herausgekommen, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen.

Der 4,2-Liter-V8 beschleunigt die Limousine in 4,8 Sekunden auf 100 km/h und in 16,6 Sekunden auf 200 km/h. Bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt. Sportwagen-Fans dürfte außerdem das Leistungsgewicht interessieren. Es beträgt - dank Alu-Leichtbauweise - 3,93 Kilogramm pro PS.

Zum Einsatz kommen außerdem eine neue Generation des quattro-Antriebs, der die Motorkraft im Verhältnis 40:60 zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, sowie eine Weiterentwicklung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, das nun später und kürzer eingreifen und damit eine bessere Fahrdynamik gewährleisten soll.

Optisch ist der RS 4 nur beim zweiten Blick von seinen zivileren A4-Brüdern zu unterscheiden. Er trägt das neue Markengesicht des Unternehmens.

Der Modellschriftzug und das Rautenmuster im Chromgrill, zusätzliche Lufteinlässe in der Frontschürze und zwei große Endrohre am Heck weisen jedoch dezent auf die Kraft des Topmodells der Baureihe hin. Zudem wurde das Fahrwerk um drei Zentimeter tiefergelegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.