AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

In Sachen Ergonomie macht BMW seit Jahren so schnell keiner was vor – sondern eher nach. Das fahrerorientierte Cockpit unterstützt den Piloten bestmöglich, jeder Handgriff zu den haptisch hervorragenden Schaltern und Knöpfen sitzt.

Apropos sitzen, ist bereits das Serien-Gestühl ausgezeichnet, setzen die optionalen Sportsitze noch eins drauf. Hervorragender Langstrecken-Komfort darf hier ebenso erwartet werden wie perfekter Seitenhalt in flotten Kurven.

Wie bereits eingangs erwähnt ist das Platzangebot im neuen Dreier gestiegen. Davon profitieren vor allem die Passagiere in Reihe zwei, sowohl Knie- als auch Kopffreiheit sind selbst hinter großen Personen ausreichend.

Der Kofferraum fasst 460 Liter, hat man sich für das obligatorische Österreich-Paket entschieden, lassen sich die Sitzlehnen der Rückbank umlegen und geben so zusätzlichen Stauraum frei.

Das Österreich-Paket umfasst neben dem Durchladesystem auch noch praktische Dinge wie eine Armauflage vorne, Tempomat, Klimaautomatik, Park Distance Control, CD-Radio und Regensensor, der Preis von rund 2.300,- Euro ist jedenfalls angemessen.

Unser 330i hatte zudem das Dynamic-Paket (u.a. Alufelgen, Multifunktions-Sport-Leder-Lenkrad, Sportsitze, Xenon-Licht) sowie Aktivlenkung, Bluetooth-Handy-Schnittstelle, Navigations-System oder adaptive Kurvenlicht - um nur die wichtigsten Extras zu nennen - an Bord. In Summe ergibt das einen Aufpreis von rund 17.000,- Euro.

Praktisch ist der schlüssellose Komfort-Zugang, es reicht, den Schlüssel bei sich zu tragen, der Griff zur Türe ent- und verriegelt den Bayern, gestartet wird ohnedies per Knopfdruck.

Am Bedienungs-System i-Drive scheiden sich indes nach wie vor die Geister. Während die Computer-Generation kein Problem mit der "Einknopf-Bedienung" nahezu sämtlicher Funktionen von Radio, Klimaanlage, Navigations-System und Telefon hat, mag bei der älteren Kundschaft keine so rechte Freude aufkommen.

Einmal daran gewöhnt, gibt es aber keine Rätsel auf, wer sich in den Tiefen der Menüs verirrt hat, findet mittels "Menü-Taste" neben dem Silberrad wieder zurück.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst sechs Airbags, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer sowie das Kindersitz-Befestigungs-System ISOFIX auf den äußeren Fond-Plätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 330iA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.