AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

In Sachen Ergonomie macht BMW seit Jahren so schnell keiner was vor – sondern eher nach. Das fahrerorientierte Cockpit unterstützt den Piloten bestmöglich, jeder Handgriff zu den haptisch hervorragenden Schaltern und Knöpfen sitzt.

Apropos sitzen, ist bereits das Serien-Gestühl ausgezeichnet, setzen die optionalen Sportsitze noch eins drauf. Hervorragender Langstrecken-Komfort darf hier ebenso erwartet werden wie perfekter Seitenhalt in flotten Kurven.

Wie bereits eingangs erwähnt ist das Platzangebot im neuen Dreier gestiegen. Davon profitieren vor allem die Passagiere in Reihe zwei, sowohl Knie- als auch Kopffreiheit sind selbst hinter großen Personen ausreichend.

Der Kofferraum fasst 460 Liter, hat man sich für das obligatorische Österreich-Paket entschieden, lassen sich die Sitzlehnen der Rückbank umlegen und geben so zusätzlichen Stauraum frei.

Das Österreich-Paket umfasst neben dem Durchladesystem auch noch praktische Dinge wie eine Armauflage vorne, Tempomat, Klimaautomatik, Park Distance Control, CD-Radio und Regensensor, der Preis von rund 2.300,- Euro ist jedenfalls angemessen.

Unser 330i hatte zudem das Dynamic-Paket (u.a. Alufelgen, Multifunktions-Sport-Leder-Lenkrad, Sportsitze, Xenon-Licht) sowie Aktivlenkung, Bluetooth-Handy-Schnittstelle, Navigations-System oder adaptive Kurvenlicht - um nur die wichtigsten Extras zu nennen - an Bord. In Summe ergibt das einen Aufpreis von rund 17.000,- Euro.

Praktisch ist der schlüssellose Komfort-Zugang, es reicht, den Schlüssel bei sich zu tragen, der Griff zur Türe ent- und verriegelt den Bayern, gestartet wird ohnedies per Knopfdruck.

Am Bedienungs-System i-Drive scheiden sich indes nach wie vor die Geister. Während die Computer-Generation kein Problem mit der "Einknopf-Bedienung" nahezu sämtlicher Funktionen von Radio, Klimaanlage, Navigations-System und Telefon hat, mag bei der älteren Kundschaft keine so rechte Freude aufkommen.

Einmal daran gewöhnt, gibt es aber keine Rätsel auf, wer sich in den Tiefen der Menüs verirrt hat, findet mittels "Menü-Taste" neben dem Silberrad wieder zurück.

Die passive Sicherheits-Ausstattung umfasst sechs Airbags, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer sowie das Kindersitz-Befestigungs-System ISOFIX auf den äußeren Fond-Plätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 330iA - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.