AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dynamische Kombination

Der 3er Touring feiert im Herbst 2005 auf der IAA in Frankfurt seine offizielle Premiere, erste Fotos und Fakten gibt es aber bereits jetzt.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 3er Touring!

    Der neue BMW 3er Touring kommt am 17. September auf den Markt. Zwei Wochen zuvor wird er der Öffentlichkeit erstmals auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert. Damit legt BMW ein halbes Jahr nach dem Start der neuen 3er-Limousine die Kombivariante nach.

    Wie der Viertürer ist auch der Kombi in allen Abmessungen gewachsen: in der Länge um vier Zentimeter auf 4,52 Meter, in der Breite um acht Zentimeter auf 1,82 Meter und beim Radstand um 3,5 Zentimeter auf 2,76 Meter.

    Auch das Kofferraumvolumen legte um 25 Liter auf 460 Liter zu. Bei umgeklappter Rückbank steht ein Ladevolumen von 1.385 Litern zur Verfügung. Trotz des Zuwachses wird aus dem 3er Touring im Wettbewerbsvergleich allerdings immer noch kein Raumwunder.

    Optisch folgt der Kombi bis zur A-Säule der Limousine und verfügt über die markentypischen Eigenschaften wie kurze Überhänge und eine lange Motorhaube. Auch den ausgeprägten Blechknick an den Seiten übernimmt der Touring von der Stufenheckvariante.

    Das Dach fällt ab der B-Säule leicht zum Heck hin ab, während die Fensterlinie ansteigt und dem Kombi einen sportiven Ausdruck verleiht. Optional bietet das Unternehmen erstmals ein großes Panorama-Glasdach an, das für Open-Air-Gefühl sorgen soll.

    Zum Marktstart im Herbst stellen die Bayern drei Benziner und zwei Dieselmotoren bereit. Den Einstieg bildet der bekannte Vierzylinder-Ottomotor mit 110 kW/150 PS im BMW 320i. Daneben stehen mit dem 325i und dem vorzüglichen 330i zwei ebenso kraftvolle wie kultivierte Reihensechszylinder-Motoren mit 160 kW/218 PS beziehungsweise 190 kW/258 PS zur Verfügung.

    Dieselfreunde haben die Wahl zwischen dem 320d mit 120 kW/163 PS und dem 330d mit 170 kW/231 PS. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 4, die Selbstzünder sind optional mit einem Partikelfilter lieferbar.

    Die Kraftübertragung erfolgt über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, statt dessen kann eine Sechsgang-Automatik geordert werden. Bei der Fahrdynamik, der Paradedisziplin der Münchner, ist ein ähnlich hohes Niveau wie bei der Limousine zu erwarten.

    Dafür sorgen der Hinterradantrieb, eine Achslastverteilung von nahezu 50:50, der lange Radstand, die Fünflenker-Hinterachse sowie die für die Sechszylinder-Modelle lieferbare Aktivlenkung.

    Zu den Preisen des neuen Touring äußert sich BMW noch nicht. Traditionell beträgt der Kombizuschlag aber gut 2.000 Euro, so dass die Preisliste für den BMW 320i erst deutlich über 30.000,- Euro beginnen dürfte.

    Der Kombi ist die zweite Karosserievariante der neuen 3er-Baureihe, die intern E90 genannt wird. Coupé und Cabrio werden in der E46-Baureihe bis mindestens 2006 weitergebaut.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.