AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass eine schicke Optik gerade in dieser Fahrzeugklasse nicht reicht, ist BMW natürlich bewusst. Und auch wenn unter der Haube nicht der große Achtzylinder sondern lediglich der Sechszylinder werkt, es fehlt an nichts.

Der 258 PS starke Dreiliter-Motor verrichtet seine Arbeit zur aboluten Zufriedenheit, geradezu leichtfüßig wird der rund 1.600 kg schwere Sechser beschleunigt. Nur 6,5 Sekunden vergehen beim Sprint auf die 100 km/h Marke, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Zum Vergleich: Der brandneue 650i als Nachfolger des 645i verfügt über fünf Liter Hubraum, acht Zylinder und stolze 367 PS, auf Tempo 100 km/h kann er gegenüber dem 630i dennoch nicht mehr als 1,1 Sekunden wettmachen, die Höchstgeschwindigkeit ist ebenfalls auf 250 km/h beschränkt.

Sogesehen ist man wohl gut damit beraten, den Preisunterschied von über 16.000,- Euro eher in die Ausstattung als den stärkeren Motor zu investieren. Denn auch klanglich lässt der Sechszylinder keine Wünsche offen, der Sound, der die doppelflutige Abgasanlage verlässt ist überraschend kernig.

Erfreulich der verhältnismäßig geringe Durst des 630i, im Schnitt kamen wir mit rund zehn Liter über die Runden, wer permanent die volle Leistung abruft, muss natürlich mit dementsprechend mehr rechnen.

Ob man wie in unserem Falle selber die sechs Gänge manuell sortiert oder eher in ein Automatik-Getriebe investiert bleibt Geschmackssache. Sportlicher ist freilich die manuelle Schaltbox, zum GranTourismo würde aber auch die automatisierte Version gut passen.

Das Fahrverhalten des 6er ist in jedem Fall hervorragend satt, wer in das bereits erwähnte Fahrdynamik-Paket investiert, macht das Coupé noch agiler. Vor allem die bereits in Fünfer und Dreier gelobte Aktiv-Lenkung macht Spaß, selbst in engen Kurven entfällt das Umgreifen am Volant, beide Hände bleiben stets am Lenkrad.

Die elektronische Stabilitäts-Kontrolle DSC in Verbindung mit der Bremskontrolle DBC wacht über den Fahrzustand, wer das System in Aktion sehen will, der muss allerdings bewusst forsch fahren, um die Helferlein herauszufordern und das widerspricht eigentlich dem Naturell des 630i.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 630i - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.