AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Revolutionär gibt sich das Fahrwerk des C4: Es ist straff, ja fast sportlich, der Citroen liegt damit richtig satt auf der Straße. Zum ersten Mal werden sich Citroen-Besitzer dabei ertappen, wie sie die eine oder andere kurvige Bergstraße richtig flott durchströmen und der C4 wird mit einer nie gekannten Gelassenheit reagieren, selbst wenn einmal Bodenwellen oder Spurrillen das junge Glück zu stören suchen.

Nicht ganz so unbeschwert reagiert Monsieur allerdings auf kurze, abrupte Stöße und Löcher. Da poltert die Vorderachse, da spürt auch das Kreuz der Passagiere, dass die Asfinag an der eben befahrenen Stelle noch untätig war – ein wenig Raum für Verbesserungen gibt es also noch. Und um den Wunschzettel fertig auszufüllen: Die Lenkung könnte etwas mehr Rückmeldung liefern, dann ließe sie sich noch präziser bedienen. Doch wer wird unzufrieden sein, bei soviel neu gewonnener Fahrwerks-Herrlichkeit?

Im Grenzbereich wurde der Fronttriebler traditionell auf stures Untersteuern ausgelegt, im Ernstfall geht man einfach vom Gas und der C4 erfängt sich wieder. Scharfe Lastwechselreaktionen sind ihm ebenfalls fremd, für besonders heikle Situationen gibt’s serienmäßig ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung an den vier fest zupackenden Scheiben rundum und das Anti-Schleuderprogramm ESP, das sich erst wichtig macht, wenn’s wirklich notwendig wird.

Für den Vortrieb sorgte in unserem Testwagen der Top-Benziner, ein zwei Liter Vierzylinder mit 140 PS, der sein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern bei 4.000 Umdrehungen abliefert und dabei die Euro4-Abgasnorm erfüllt. In Verbindung mit der leichtgängigen, vielleicht etwas unexakten Fünfgang-Schaltung spurtet der C4 in 10,1 Sekunden von null auf einhundert km/h, bei 206 km/h wäre dann auch auf deutschen Autobahnen das Maximum erreicht.

Wirklich empfehlenswert sind solche Geschwindigkeits-Exzesse aber nicht. Zuviel Sprit rinnt dann in die Brennräume, wohl eine Folge des fehlenden sechsten Ganges. Schon im Normalbetrieb kann die Werksangabe von 8 Litern auf 100 Kilometern nicht ganz gehalten werden, runde 9 Liter genehmigt sich das Aggregat bei halbwegs engagierter Fahrweise.

Dabei entsteht allerdings leider nie der Eindruck, dass die 140 Pferdestärken zu richtig flotten Fahrleistungen reichen würden. Geht nicht schlecht und reicht locker zum Überholen auf der Landstraße oder für ordentliches Tempo auf lang gezogenen, ansteigenden Autobahnabschnitten, doch irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass der 136 PS starke Common-Rail-Diesel das alles wesentlich lockerer, unaufgeregter und angenehmer zu Stande bringen könnte.

Ja, wir sind ein dieselverseuchtes Land, Sie haben verdammt recht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 2.0 16V Exclusive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.