AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Diese Sitze. Und vor allem diese Sitzbezüge. Die Materialien, die Optik, die Haptik, die Verarbeitung. Keine Frage, Citroen ist im dritten Jahrtausend angekommen. Okay, ab und an knarrt es noch ein wenig aus dem Hintergrund, irgendwo im Kofferraum verträgt sich wohl ein Plastikteil nicht ganz mit seinem Nachbarn. Aber wir wollen nicht kleinlich sein, im Großen und Ganzen ist da ein großer Schritt vorwärts gelungen, toll.

Dass in der teuersten Version („Exclusive“) beinahe alles vorhanden ist, was das Autofahrerherz begehrt, ist klar: Neben den üblichen Features wie elektrischen Fensterhebern vorne und hinten sowie elektrisch einstellbaren Außenspiegeln (übrigens auch elektrisch anklappbar), Bordcomputer, CD-Radio, Leder-Lenkrad und –Schaltknauf, Zweizonen-Klimaautomatik inkl. gekühltem Handschuhfach, Nebelscheinwerfern, Regen- und Lichtsensor, Tempomat, automatisch abblendendem Innenspiegel und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, sind auch mitlenkende Bi-Xenonscheinwerfer, eine Einparkhilfe hinten und die Velours/Alcantara-Polsterung serienmäßig.

Beinahe unglaublich, dass in unserem Testwagen noch weitere Extras um insgesamt 4.935,- Euro steckten: Da wären die Metallic-Lackierung (430,- Euro), das Sicherheitspaket (inkl. Alarmanlage, elektronischem Spurwechsel-Warnsystem AFIL, Super-Zentralverriegelung, Seitenscheiben aus Verbundglas, getönter Heckscheibe und beheizbaren Sitzen um 995,- Euro), das Navi-Drive (inkl. CD-Radio mit Doppeltuner, Freisprech-Telefon, Navigationssystem mit Sprachsteuerung, 16:9 Farbbildschirm mit kartografischer Darstellung, 6 Lautsprechern, CD-Wechsler und dem Exclusive-Dekor um 2.514,- Euro), das Panorama-Glasdach um 786,- Euro und zu guter letzt die Einparkhilfe vorne um 210,- Euro.

Das steigert den Gesamtpreis auf 29.185,- Euro (bereits abzüglich der 2.000,- Euro für den „Aktions-Nettopreis“) und bringt den C4 in eine Liga, in der bereits die obere Mittelkasse beginnt. Freilich braucht es nicht alle Extras: Das Panorama-Glasdach ist zwar nett, aber nicht mehr als eine unnötige Spielerei, die noch dazu die Kopf-Freiheit auf den hinteren Plätzen – ohnehin schon nicht überbordend – noch einmal zusätzlich einschränkt, da die Sonnenrollo Platz finden muss.

Das Navi-Drive ist zwar von der Darstellung und Zielführung her ganz gut, leider spricht aber auch hier der angetrunkene Sachse, den wir schon im Peugeot 607 kennen lernen mussten. Die Absichten des Spurwechsel-Warnsystem AFIL sind aller Ehren wert: Es klopft dir jedes Mal auf die Finger, nein, rüttelt vielmehr an deinem Hintern, wenn eine Markierung ohne Blinken überquert wird. Von den Blink-Muffeln wird es dafür aber leider die Quittung in Form des vorzeitigen Ruhestandes bekommen, schließlich kann man das System ganz einfach abdrehen.

Abgesehen vom rüttelnden und schüttelnden „AFIL“ sitzt es sich äußerst angenehm auf den Alcantara-Sitzflächen des C4. Straff gepolstert, sehr bequem, dank Vierfach-Verstellung (der Längs nach, in der Höhe, Lehnenneigung und Lordosenstütze) des Sitzes und Zweifach-Verstellung (vertikal und horizontal) des Lenkrads findet sich rasch eine komfortable Sitzposition, von der aus die insgesamt vier Displays gut überblickt und alle Knöpfe und Schalter gut bedient werden können.

Das Display-Durcheinander ist nur auf den ersten Blick eines: Der Drehzahlmesser sitzt am Lenkrad und wird schlagartig rot, wenn jemand den Motor zu hoch dreht, ein witziges wie praktisches Detail. Das über dem Armaturenbrett schwebende, zentrale Display verrät Geschwindigkeit, Tages- und Gesamtkilometer und gibt Aufschluss über Wassertemperatur, Tankfüllstand usw. Und unter dem großen Display des Navigationssystems sitzt noch die separate Anzeige der Klimaanlage.

Beim Einstigen in den C4 helfen übrigens weit aufschwingende Vordertüren. An sich ein sehr guter Ansatz, leider rasten die Türen aber im ersten Drittel des Öffnungswinkels gar nicht oder nur äußerst widerwillig ein, Aussteigen in engen Parklücken wird so zu einer ganz besonderen Übung.

Ein Wort noch zum Kofferraum: Eine lobenswert niedrige Ladekante gibt den Blick in den eher kleinen Stauraum frei. Mit 320 Litern Volumen ist der C4 in seiner Klasse nämlich das Schlusslicht. Dass bei vorgeklappter Sitzbank und umgelegter Lehne (1:3/2:3) lediglich 1023 Liter Stauraum zur Verfügung stehen und auch noch eine Stufe in der Ladefläche bleibt, ist ebenfalls kein Ruhmesblatt für den Franzosen.

Dafür stimmt die Sicherheitsausstattung: Sechs Airbags, Dreipunkt-Sicherheitsgurte (vorne mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern) und höhenverstellbare Kopfstützen auf allen Plätzen und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen geben keinen Anlass zur Kritik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 2.0 16V Exclusive – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.