AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Was der Sirion außen verspricht, hält er im Innenraum allemal. Die Designer haben sich redlich Mühe gegeben, die runden und modernen Formen der Karosserie auch nach Innen zu übertragen.

Angefangen vom halbrunden Tachometer mit digitaler Tankanzeige (erinnert frappant an den Smart Fortwo) über den extra stehenden Drehzahlmesser (smart!), bis hin zum leicht bedienbaren Radio in der Mittelkonsole wirken sämtliche Teile sehr durchdacht und vor allem mit Liebe zum Detail fabriziert.

Die Verarbeitung liegt wie bereits eingangs erwähnt durchaus über klassenüblichem Niveau, manche Kunststoffe dürften aber ruhig noch etwas kratzfester sein.

Vier Becherhalter alleine für Fahrer und Beifahrer sagen schon einiges über die Qualitäten der Ablagemöglichkeiten aus. Wohl dem, der eine Inventarliste mitführt, die Auskunft darüber erteilt, wo was verstaut wurde.

Das Platzangebot ist auf allen Sitzplätzen sehr großzügig bemessen, die Lehnen der Rücksitze sind sogar in der Neigung verstellbar. Längere Reisen mit vier Erwachsenen lassen sich ohne Verspannungen gut überstehen.

Mit 225 Litern Basisvolumen ist der Kofferraum zwar kein Riese, aber dank glatter Flächen gut zu nutzen. Nach Umlegen der Rücksitzbank (zwei leichte Handgriffe) wächst das Volumen auf stolze 630 Liter.

Etwas Kritik müssen sich allerdings die etwas laschen Sitze gefallen lassen: Ihnen fehlt es eindeutig an Seitenhalt und an einer Lordosenstütze.

Ausstattungsmäßig bringt der kleine Japaner in der TOP-Variante bereits allen erdenklichen Luxus mit, den man sich in dieser Klasse erträumen kann: Elektrische Betätigung für Fenster und Spiegel, Funk-ZV, CD-Radio, Klimaanlage, getönte Scheiben, vier Airbags, Gurtstraffer vorne, ISOFIX, höhenverstellbares Lenkrad und so weiter.

An Extras gibt es lediglich empfehlenswerte Kopfairbags für vorne und hinten (€ 490.-), ein 4-Stufen-Automatikgetriebe (€ 1.000.-) sowie eine andere Farbe als Rot um € 350.-.

ESP ist leider nicht lieferbar, allerdings in dieser Klasse auch noch nicht wirklich als Standard anzusehen.

Entschädigend dafür: 3 Jahre Garantie auf das Fahrzeug sowie 8 Jahre gegen Durchrostung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Daihatsu Sirion 1,3 TOP - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!