AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Bereits mit der Einführung des Focus C-Max konnte man erahnen, wie das Interieur des neuen Focus aussehen wird. Ford ist ein deutlicher Schritt vorwärts gelungen, die Atmosphäre an Bord ist um einiges gediegener.

Die Holzvertäfelung des Ghia-Modells bleibt freilich Geschmackssache, wer's lieber sportlicher mag, wird bei den Varianten "Trend" bzw. "Sport" mit Alu-Optik oder im Topmodell "Titanium" mit Karbon-Einlagen fündig.

Neben dem akustischen Genuss ist das Sony-Autoradio auch ein optischer Leckerbissen, mit einer Front in edlem Schwarz erinnert das System an hochwertige Heim-HiFi-Anlagen. Optional verfügt das Gerät über einen integrierten 6fach CD-Wechsler, eine praktische Sache.

Die Ergonomie ist tadellos, ein höhen- und längsverstellbares Lenkrad in Kombination mit einem höhenverstellbaren Sitz samt Lendenwirbelstütze, das ist der Stoff, aus dem Langstreckenfahrten sind. Einzig der Seitenhalt könnte etwas besser sein, sportlich ambitionierte Fahrer werden aber ohnedies zu den Sportsitzen - Serie beim "Sport" und "Titanium" - greifen.

Die Liste der optionalen Ausstattungen lässt übrigens noch genügend Spielraum, den Focus zu individualisieren. Keine Wahlmöglichkeiten hat man bei der passiven Sicherheits-Ausstattung und das ist auch gut so, denn der neue Ford Focus ist nicht umsonst das sicherste Auto seiner Klasse mit fünf Sternen beim NCAP-Crashtest.

Zum Serienumfang aller Modelle gehören Front-, Seiten- und Kopfairbags, letztere durchgehend für Front- und Fond-Passgiere.

Das Platzangebot ist gegenüber dem Vorgänger gewachsen, die Beinfreiheit hinter großen Fahrern bleibt aber durchschnittlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Focus TDCi Ghia - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.