AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein Blick in den Innenraum des FR-V macht schnell klar, dass hier etwas anders ist als in den meisten Autos. Drei Einzelsitze in der ersten Reihe plus drei weitere Einzelsitze in Reihe zwei versprechen Platz für bis zu sechs Personen.

Theoretisch können so bis zu sechs Erwachsene auf große Tour gehen, in der Praxis ist das allerdings nicht ganz ohne Abstriche möglich. Doch Honda wollte mit dem FR-V auch keinen Kleinbus bauen, sondern eher Familien ansprechen, die mit bis zu vier Kindern gesegnet sind.

Der vordere Mittelsitz kann mit einem Kindersitz bestückt werden, damit bei einem Unfall der Airbag nicht zur Gefahr wird, muss der Sitz allerdings soweit wie möglich nach hinten geschoben werden.

Damit der mittlere Hinterbänkler auch noch einigermaßen Platz findet, lässt sich auch dieser Sitz nach hinten verschieben, das geht freilich zu Lasten des Kofferraums.

Wer zu viert verreist, der kann beide Mittelsitze umlegen und hat dadurch z.B. Platz, Ski ohne Dachbox zu verstauen. Angenehmer Nebeneffekt: Die umgelegte Rückenlehne des mittleren Vordersitzes ist eine perfekte Armlehne für Fahrer und Beifahrer.

Schade ist, dass bei der Entwicklung des FR-V allem Anschein nach nur kleingewachsene Personen als Maßstab dienten, denn die Verstellmöglichkeit des Fahrer- und vor allem des Beifahrersitzes nach hinten ist für Leute über 185cm zu gering ausgefallen.

Das Kofferraumvolumen entspricht dem Klassenschnitt und fasst 439 Liter, mit dem Umlegen der Rücksitze - das funktioniert übrigens sensationell einfach und ergibt einen fast ebenen Laderaumboden - lässt es sich nach Bedarf erweitern.

Die Sicherheits-Ausstattung des Japaners umfasst sechs Airbags, der vordere Mittelsitz und die äußeren Rücksitze sind zudem mit dem Kindersitz-Befestigungs-System ISOFIX ausgerüstet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda FR-V 2,0 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.