AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Ein Blick in den Innenraum des FR-V macht schnell klar, dass hier etwas anders ist als in den meisten Autos. Drei Einzelsitze in der ersten Reihe plus drei weitere Einzelsitze in Reihe zwei versprechen Platz für bis zu sechs Personen.

Theoretisch können so bis zu sechs Erwachsene auf große Tour gehen, in der Praxis ist das allerdings nicht ganz ohne Abstriche möglich. Doch Honda wollte mit dem FR-V auch keinen Kleinbus bauen, sondern eher Familien ansprechen, die mit bis zu vier Kindern gesegnet sind.

Der vordere Mittelsitz kann mit einem Kindersitz bestückt werden, damit bei einem Unfall der Airbag nicht zur Gefahr wird, muss der Sitz allerdings soweit wie möglich nach hinten geschoben werden.

Damit der mittlere Hinterbänkler auch noch einigermaßen Platz findet, lässt sich auch dieser Sitz nach hinten verschieben, das geht freilich zu Lasten des Kofferraums.

Wer zu viert verreist, der kann beide Mittelsitze umlegen und hat dadurch z.B. Platz, Ski ohne Dachbox zu verstauen. Angenehmer Nebeneffekt: Die umgelegte Rückenlehne des mittleren Vordersitzes ist eine perfekte Armlehne für Fahrer und Beifahrer.

Schade ist, dass bei der Entwicklung des FR-V allem Anschein nach nur kleingewachsene Personen als Maßstab dienten, denn die Verstellmöglichkeit des Fahrer- und vor allem des Beifahrersitzes nach hinten ist für Leute über 185cm zu gering ausgefallen.

Das Kofferraumvolumen entspricht dem Klassenschnitt und fasst 439 Liter, mit dem Umlegen der Rücksitze - das funktioniert übrigens sensationell einfach und ergibt einen fast ebenen Laderaumboden - lässt es sich nach Bedarf erweitern.

Die Sicherheits-Ausstattung des Japaners umfasst sechs Airbags, der vordere Mittelsitz und die äußeren Rücksitze sind zudem mit dem Kindersitz-Befestigungs-System ISOFIX ausgerüstet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda FR-V 2,0 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!