AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Best of FR-V

Das Warten auf den Dieselmotor hat sich gelohnt, der 2,2 i-CTDi ist zweifellos die beste Motorisierung für den sechssitzigen Honda FR-V.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda FR-V 2,2 i-CTDi Executive!

    Vor zehn Monaten rollte der Honda FR-V erstmals zum Motorline-Test - Testbericht Honda FR-V 2.0i - damals allerdings mit dem 150 PS starken Zweiliter-Benziner.

    Seit September ist der Sechssitzer nun auch mit dem mehrfach ausgezeichneten 2,2 i-CTDi Turbodiesel-Aggregat zu haben. Grund genug, den Japaner noch einmal in den Testfuhrpark aufzunehmen.

    Über Details zum praktisch Innenraum informiert Sie der erste, ausführliche Test des FR-V, wir befassen uns dieses Mal ausschließlich mit der künftig wohl begehrtesten Motorisierung.

    Als Honda das erste selbst entwickelte Diesel-Triebwerk im Accord vorstellte war schnell klar, dass sich der i-CTDi-Schriftzug schnell auch auf anderen Produkten des Hauses wiederfinden würde.

    2,2 Liter Hubraum, 140 PS, 340 Nm Drehmoment

    Mittlerweile sind neben dem Accord auch die Baureihen CR-V, FR-V und ab Jänner 2006 auch der nagelneue Civic mit dem Selbstzünder ausgerüstet. Aus 2,2 Litern Hubraum schöpft der Vierzylinder 140 PS und ein Drehmoment von 340 Nm, Werte, die bereits auf dem Papier überzeugen.

    In der Praxis ist es vor allem der Durchzug aus niedrigen Drehzahlregionen, der den Zweiliter-Benziner relativ alt aussehen lässt, auch wenn beim Sprint auf Tempo 100 km/h mit 10,5 (Benzin) bzw. 10,2 Sekunden (Diesel) fast Gleichstand herrscht.

    Denn während der 2.0i mittels hoher Drehzahlen bei Laune gehalten werden will und sich dabei den einen oder anderen Extra-Schluck aus dem Tank genehmigt, kann man es mit dem i-CTDi gelassen angehen.

    Ein dezentes Grollen verrät den Dieselmotor, akustisch bleibt dieser aber außer beim winterlichen Kaltstart immer im Hintergrund.

    Honda verspricht einen Durchschnittsverbrauch von 6,3 Litern auf 100 Kilometer, wer den durchaus agil abgestimmten FR-V etwas flotter bewegt, wird mit rund acht Litern das Auslangen finden.

    Das ist zwar nicht rekordverdächtig, geht aber dennoch in Ordnung, der 150 PS Benziner hatte damals übrigens 9,9 Liter auf dem Bordcomputer stehen, also rund zwei Liter mehr. Das i-CTDi-Triebwerk ist übrigens Euro IV konform, ein Partikelfilter wird aber erst im Laufe des Jahres 2006 angeboten.

    Der Fahrspaß ist bei beiden Motorisierungen deutlich über dem Klassenschnitt dieser Fahrzeugkategorie, dank der breiten Spur und das agil abgestimmten Fahrwerks lässt sich der FR-V exakt um Kurven zirkeln, ESP ist außer beim 1,7 Liter Basis-Benziner serienmäßig an Bord.

    Fair: 1.180,- Euro Aufpreis für den Turbodiesel

    Der Blick auf die Preisliste macht den Diesel noch attraktiver, beträgt der Unterschied zum 2.0i bei gleicher Ausstattung doch nur faire 1.180,- Euro, die sich nicht nur schnell rechnen sondern alleine durch das Plus an Fahrspaß zu rechtfertigen sind.

    Unser Testwagen stellte übrigens das Nonplusultra in der FR-V Preisliste dar, der 2,2 i-CTDi Executive hat einen Grundpreis von 30.660,- Euro, greift man zusätzlich zur opulenten Serien-Mitgift noch zum DVD-Navigation-System, einer Leder-Innenausstattung sowie dem Metallic-Lack muss man stolze 35.576,- Euro.

    Schade nur, dass es beim Top-Modell "Executive" keine Alternative zur Holzvertäfelung im Cockpit gibt, der schwarze Piano-Lack in den günstigeren Modellen wirkt deutlich eleganter...

    Hier finden Sie einen ausführlichen Testbericht des Honda FR-V.

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.