AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wir sind den S-Type schon mit nahezu allen Benzinmotoren- vom Dreiliter-Sechszylinder bis zum Achtzylinder Kompressor - gefahren, in Summe seiner Eigenschaften ist es aber nicht verwunderlich, dass sich mittlerweile 80 Prozent für den Diesel entscheiden.

Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt er bereits 1,3 Sekunden vor dem 200 PS starken 2,5 V6, 8,6 Sekunden sind ein mehr als ansprechender Wert für ein Auto dieser Größenordnung mit einem Leergewicht von beinahe 1.800 Kilogramm.

Und beim Verbrauch hat der nahezu gleich starke Benziner ebenfalls das Nachsehen. So genehmigt sich der Selbstzünder alle 100 Kilometer im Schnitt zwischen acht und neun Liter, beim Benziner muss man mit mindestens 1,5 Litern Zuschlag rechnen.

Zugegeben, diese Vergleiche sind zwar am Papier ganz nett, ein wirkliches Argument für den Diesel ist das für den eingefleischten Jaguar-Fan aber wohl keines. Denn dem geht es vermutlich nicht darum, ein paar Liter Sprit zu sparen, sondern diese Klientel schätzt das standesgemäße Vorankommen.

Und genau das kann auch der 2,7d. Das zurückhaltende Verbrennungs-Geräusch ist nur für wirklich feines Gehör als der Diesel-Spezies zugehörig zu erkennen, wer vor dem Einsteigen nicht das Typenschild zu Gesicht bekommen hat, der dürfte es schwer haben, den Selbstzünder zu entlarven.

In Kombination mit der Sechsgang-Automatik - wer mag, kann den S-Type auch als Handschalter ordern - verrichtet das Aggregat hervorragende Dienste. Beinahe frei von jeglicher Anfahrts-Schwäche erfreut der 2,7 Liter Motor mit hervorragendem Durchzug, den zwei Turboladern sei Dank.

Damit die Raubkatze nicht vom rechten Wege abkommt, ist der S-Type serienmäßig mit der dynamischen Stabilitäts-Kontrolle DSC (entspricht ESP), ABS samt elektronischem Bremskraftverteiler und einem Bremsassistenten ausgerüstet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar S-Type 2,7d V6 Executive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.