AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vernunft kann auch Spaß machen

Jaguar hat nun auch das Topmodell XJ mit dem 2,7 Liter Turbodiesel ausgestattet, der Selbstzünder ist aber alles andere als eine reine Vernunft-Motorisierung.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Jaguar XJ!

    Langsam aber sicher hält der Dieselmotor Einzug in alle Jaguar-Limousinen, was zunächst dem X-Type und danach dem S-Type vorbehalten war, erobert nun auch das Premium-Modell XJ.

    Die Ingenieure haben sich alle Mühe gegeben, dem ohnedies schon leisen 2,7 Liter Turbodiesel-Motor, der u.a. im Peugeot 607 zum Einsatz kommt - noch bessere Manieren beizubringen.

    Diese Mission ist mit Bravour gelungen, vom Diesel-Nageln vergangener Tage ist nur noch ein Säuseln geblieben, weiß man nicht, nach welchem Verbrennungs-Prinzip das Aggregat arbeitet, man würde wahrscheinlich auf einen Sechszylinder Benziner tippen. Dazu tragen auch die aktiven Motorlager bei, die sämtliche Vibrationen im Leerlauf nahzu verschwinden lassen.

    207 PS bringen den XJ locker in standesgemäßer Zeit auf Touren, nur 8,2 Sekunden vergehen, ehe der Tachometer Tempo 100 km/h anzeigt.

    Dank des hohen Drehmoments von 435 Nm hat der große Jag in Verbindung mit der Sechsgang-Automatik immer genügend Power zur Verfügung, wovon sich Motorline.cc bei ersten Testkilometern überzeugen konnte.

    Im Schnitt verspricht Jaguar einen Verbrauch von 8,1 Liter auf 100 Kilometern, in der Praxis wird man wohl ein wenig dazurechnen müssen, ist aber immer noch deutlich von den Sech- und Achtzylinder Benzinern entfernt. Der 2,7d ist übrigens serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgerüstet.

    Trotz der stattlichen äußeren Größe - der Innenraum könnte ruhig etwas größer ausfallen - fährt sich der XJ äußerst agil. Hier werden die Vorzüge der Aluminium-Leichtbauweise deutlich, mit einem Leergewicht von rund 1.600 Kilogramm ist er nicht viel schwerer wie mancher Mittelklasse-Wagen.

    Mindestens 70.440,- Euro sind für den Jaguar XJ 2,7d in der "Classic"-Ausstattung fällig, der "Executive" ist ab 71.990,- zu haben.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.