AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer A sagt muss auch B sagen

Über der durchaus erfolgreichen A-Klasse positioniert Mercedes nun die B-Klasse, Motorline.cc war mit dem Minivan bereits unterwegs.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos der Mercedes B-Klasse!

    Mit der zweiten Generation der A-Klasse ist Mercedes zweifellos ein toller Wurf gelungen, wie auch in unseren beiden Testberichten nachzulesen ist. Vielen Leuten und vor allem Familien ist der Einstiegs-Benz aber eine Nummer zu klein, mit Renault Scénic, Opel Zafira und Co kann es der kleine Stern nicht aufnehmen.

    Während man beim Vorgänger eine gestreckte A-Klasse ins Rennen um die Kunden schickte, setzt man nun gleich auf eine weitere Baureihe. B-Klasse heißt der jüngste Sproß der Stuttgarter, motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit, erste Kilometer mit dem praktischen Minivan abzuspulen.

    Bereits von außen ist unschwer zu erkennen, dass die B-Klasse nicht einfach eine aufgeblasene A-Klasse sondern ein auch optisch eigenständiges Auto ist. Ein wuchtiger Kühlergrill demonstriert Selbstbewusstsein, hinter der Heckklappe ist jede Menge Platz.

    Auch für Fahrer und Beifahrer ist der Größenunterschied zur A-Klasse spürbar, ein geradezu opulentes Platzangebot bietet die zweite Sitzreihe. Selbst hinter knapp zwei Meter großen "Riesen" lässt es sich locker aushalten, dank der hohen Bauweise ist auch die Kopffreiheit kein Thema.

    Üppig auch das Ladevolumen des Kofferraums, zwischen 544 und beinahe unglaublichen 2.245 Liter finden dort Platz. Wer auf das Reserverad verzichtet, findet unter dem Kofferraumboden weiteren Stauraum, dank eines ausgeklügelten Mechanismus lässt sich der Boden in zwei Ebenen arretieren und ermöglicht bei umgeklappten Vordersitzen eine völlig ebene Ladefläche.

    Unter der Haube des B 180 CDI verrichtete nicht wie die Typenbezeichnung vielleicht vermuten lässt ein 1,8 sondern ein Zweiliter Turbodiesel seine Arbeit. 109 PS vermitteln naturgemäß zwar kein Sportwagen-Feeling, verhelfen dem Mercedes aber zu durchaus ansprechenden Fahrleistungen gepaart mit einem niedrigen Verbrauch.

    Der Sprint auf 100 km/h dauert 11,3 Sekunden, im Schnitt soll die übrigens serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstete B-Klasse nur 5,2 Liter auf 100 Kilometer benötigen. Wer's gerne etwas flotter mag, aber dennoch auf einen Dieselmotor schwört, der sollte zum 140 PS starken B 200 CDI greifen, der die 100 km/h Marke bereits nach 9,6 Sekunden erreicht.

    Im B-Klasse Basismodell B 150 sorgt der 1,5 Liter Benzinmotor mit 95 PS für Vortrieb, der auch im smart forfour zum Einsatz kommt. Drei weitere Benziner mit 115 PS (B 170), 136 PS (B 200) sowie satten 193 PS (B 200 Turbo) runden die Motorenpalette ab. Die Turbo-B-Klasse wird wohl nicht oft auf unseren Straßen zu sehen sein, sportliche Familienväter beschleunigen damit in 7,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h.

    Der B 150 ist ab 24.652,80 Euro zu haben, der B 180 CDI wechselt für 27.927,- Euro den Besitzer. Wer zum empfehlenswerten A-Edition-Paket für rund 600,- Euro greift, darf sich über Metallic-Lack, CD-Radio und elektrisch Fensterheber im Fond freuen.

    Die Serienausstattung der B-Klasse zeigt sich erfreulich komplett, so sind z.B. eine Klimaanlage, elektr. Fensterheber vorne und wichtige Sicherheits-Features wie ABS, ESP, sechs Airbags und aktive Kopfstützen vorne in jedem Modell mit von der Partie.

    Wie sehr sich die B-Klasse auf dem hart umkämpften Markt der Minivans etablieren wird können, ist noch abzuwarten. Denn trotz der guten Qualität und des Image-Faktors ist die B-Klasse im Vergleich zum Mitbewerb doch teils erheblich teurer und mit der A-Klasse droht zudem Konkurrenz aus dem eigenen Haus.

    Details zu Technik und Preisen finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.