AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Man fühlt sich auf Anhieb wohl und geborgen, sitzt man einmal hinter dem Volant der C-Klasse. Hervorragende Sitze tragen dazu genauso bei wie das in der "Avantgarde"-Ausstattung enthaltene Alu-Design "Alu-Linea".

Die kühle aber keinesfalls unterkühlte Optik vermittelt einen sportlichen Touch, der hervorragend zu einem Motor diesen Kalibers passt.

Die Platzverhältnisse im Fond sind ausreichend, wirklich üppig ist das gebotene aber nicht. Der Kofferraum fasst 470 Liter, hier wird auch deutlich, dass Mercedes mehr dem Lifestyle- als dem Nutzwert-Faktor Rechnung trägt.

Wer dennoch einmal größere Dinge transportieren möchte, der kann durch Umklappen der Rücksitze ein Maximal-Volumen von 1.354 Litern erzielen.

Eine Empfehlung ist das optionale Sportpaket, das neben einer speziellen Bremsanlage mit gelochten Bremsscheiben vorne auch ein Sportfahrwerk, ein Multifunktions-Lederlenkrad, eine Lederpolsterung sowie Sportsitze enthält.

Der Aufpreis fällt überraschend gering aus, beim TC 320 CDI beträgt er ziemlich genau 1.000,- Euro, ein mehr als faires und überdies empfehlenswertes Angebot.

Freilich gibt es auch Extras, die mehr ins Geld gehen, das Command-Navi-System schlägt mit 3.000,- Euro zu Buche, für Dinge wie ein Parktronic-System, eine Niveauregulierung und Bi-Xenon-Scheinwerfer muss der Mercedes-Käufer auch noch einmal in die Tasche greifen.

Während das durchaus als angemessen erscheint, gibt es aber auch Aufpreis-Posten wie einen Regensensor oder die Sitzheizung (nicht bei der Lederpolsterung inkludiert), die bei einem Auto dieser Preisklasse serienmäßig sein sollten.

Berücksichtigt man auch das 7-Gang-Automatikgetriebe, so beträgt alleine der Preis der Sonderausstattungen mehr als 13.000,- Euro.

In Sachen Sicherheit leistet man sich keinen Ausrutscher, sechs Airbags sind ebenso selbstverständlich wie aktive Kopfstützen vorne.

Abschließend noch ein Wunsch an die Mercedes-Ingenieure: Bitte verzichtet künftig darauf, Fernlicht, Blinker und Wischer in einem Lenkstockhebel unterzubringen, das ist vielleicht gut gemeint, in der Praxis aber eher kontraproduktiv oder zumindest sehr gewöhnungsbedürftig.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes TC 320 CDI - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.