AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Van schon Kombi, dann Sportstourer

Endlich ist der Mitsubishi Grandis auch mit dem 136 PS starken DI-D Turbodiesel zu haben, die Optik gefällt, das Platzangebot kann nicht ganz überzeugen.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Mitsubishi Grandis!

    Im Rahmen eines sogenannten "Soft-Launches" wurde der Grandis zwar bereits vor einigen Monaten eingeführt, mangels eines Dieselmotors wartete Mitsubishi in Österreich aber noch zu, ehe auch die Werbetrommel gerührt wird.

    Ab 15. Oktober 2005 hat das lange Warten ein Ende, dann wird der Grandis DI-D bei den Händlern offiziell präsentiert. Unter der Haube des modern gestylten Crossover zwischen Van und Kombi werkt ein Triebwerk aus dem Hause VW.

    Es handelt sich dabei um den Zweiliter 16V Pumpe-Düse Motor, der z.B. auch im Passat seinen Dienst verrichtet, bei Mitsubishi hat das Aggregat 136 PS. Motorline.cc hat bereits erste Testkilometer mit dem attraktiven Japaner abgespult, das Triebwerk zeigt sich etwas rau aber sehr antritts-stark.

    Der Sprint auf Tempo 100 km/h gelingt in flotten 10,8 Sekunden. Dank des hohen Drehmoments von 310 Nm ist auch schaltfaules Fahren kein Problem, die Gänge werden mittels eines manuellen Sechsgang-Getriebes sortiert. Im Schnitt verspricht Mitsubishi einen Verbrauch von 6,6 Liter auf 100 Kilometer.

    Wer lieber mit einem kultivierten Benziner unterwegs ist, für den steht ein 2,4 Liter Vierzylinder mit 165 PS als Alternative bereit. Auf Wunsch lässt sich dieser Motor auch mit einem Automatik-Getriebe kombinieren, für den Diesel ist kein automatisiertes Getriebe vorgesehen.

    Die Verkaufserwartungen sehen 1.000 Einheiten im Volljahr 2006 vor, 95 Prozent der Käufer - so die Prognose - werden zum Dieselmotor greifen. Ein Partikelfilter ist ab Anfang 2006 serienmäßig verbaut, bis dahin gibt es eine Nachrüstlösung.

    Der Innenraum kann nicht ganz mit den Erwartungen des voluminösen Äußeren mithalten. Während Fahrer und Beifahrer ausreichend Platz haben, müssen in der zweiten Reihe vor allem hinter größeren Fahrern und Beifahrern Abstriche gemacht werden.

    Die Beinfreiheit ist alles andere als üppig, hier wird deutlich, dass der als Sportstourer angepriesene Grandis nicht mit Vans vom Schlag eines Renault Espace mithalten kann.

    Denen gegenüber hat er allerdings den Vorteil einer komplett versenkbaren dritten Sitzreihe, wenngleich diese wertvolles Ladevolumen kostet. Dafür entfällt das oft mühsame Aus- und Einbauen sowie Verstauen der nicht benötigten Sitze. Das Kofferraumvolumen beträgt je nach Sitzkonfiguration zwischen 320 und 1.545 Liter.

    Preislich braucht sich der Grandis vor den Mitbewerbern nicht zu verstecken, der günstige Benziner in der "Inform"-Basisausstattung ist bereits für 27.990,- Euro zu haben, der billigste Diesel steht mit 29.990,- in der Preisliste.

    Basis-Ausstattung bedeutet aber nicht spartanisch, denn in allen Grandis-Modellen sind ESP, sechs Airbags, Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, vier Fensterheber sowie die erwähnten sieben Sitze mit an Bord. Als "Intense" (ab 32.290,-) gibt's darüber hinaus ein MP3/CD-Radio, Tempomat, 17-Zoll Leichtmetallfelgen, eine Doppel-Klimaanlage, ein Lederlenkrad und abgedunkelte Scheiben als Draufgabe.

    Das Top-Modell "Instyle" (36.990,-)verwöhnt mit Lederausstattung, Xenon-Scheinwerfern, beheizbaren Vordersitzen sowie einem Glashubdach und einem zusätzlichen elektrischen Schiebedach. Übrigens: Unternehmer dürfen sich freuen, der Mitsubishi Grandis ist vorsteuerabzugsfähig.

    Details zu Ausstattung, Technik und Preisen entnehmen Sie bitte dem pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.