AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Tja, was soll man machen, außer Lobeshymnen auf den V6-Diesel abzusingen. Das Common-Rail-Aggregat ist extrem laufruhig, nur wer gut aufpasst, bekommt beim Kaltstart mit, dass es sich um einen Selbstzünder handelt – und keine Angst, die Geräuschkulisse bleibt selbst im Fahrbetrieb nobel zurückhaltend.

Auch wenn der 2,7 Liter große Sechszylinder leise arbeitet: An Kraft mangelt es ihm nicht. 204 PS stark, mobilisiert das Triebwerk schon bei 1.900 Umdrehungen das maximale Drehmoment von 440 Newtonmeter. Das verhilft dem Peugeot 607 zu ehrenwerten Fahrleistungen: Die 100 km/h-Marke ist nach nur 8,7 Sekunden erreicht, Top-Speed auf deutschen Autobahnen sind stolze 230 km/h.

Soviel Kraft auf den Vorderrädern lässt Traktionsprobleme befürchten, das ist aber nicht der Fall. 1.723 Kilogramm Eigengewicht beschweren die 17-Zoll-Räder des 607, bei der Beschleunigung aus dem Stand bleibt das serienmäßige ESP inklusive Traktionskontrolle arbeitslos.

So gut wie der Motor ist auch die Sechsgang-Automatik, die an den Sechszylinder angeflanscht wurde. Sie arbeitet unauffällig, seidenweich und sorgt für günstige Verbrauchswerte. 8,4 Liter auf 100 Kilometer sagt Peugeot, um die 9 Liter waren es in unserem Test. Mehr Verbrauch, dafür aber auch mehr Fahrspaß, verspricht der Sport-Modus des Wandlergetriebes – die Schaltzeitpunkte werden nach hinten verlegt, der gute Eindruck bleibt auch hier erhalten.

Zum Sport-Modus der Automatik passt der Sport-Modus des Fahrwerks. Im Peugeot findet man nämlich ein elektronisches, variables Fahrwerkssystem, das mittels individueller Dämpfung jedes einzelnen Rades und autoadaptivem Federungssystem aktiv ins Geschehen eingreift. In der Abstimmungsstufe „Sport“ gewinnt die an sich schon gute Abstimmung des 607 noch einmal deutlich an Exaktheit, auch die Lenkung wird härter und präziser, vor allem auf kurvigen Autobahnabschnitten ist es dann eine richtige Hetz. Nur auf kurze Stöße darf die sonst so brave Limousine nicht treffen, dann poltert nämlich die Vorderachse –egal ob „normale“ oder „sportliche“ Fahrwerksabstimmung.

Freude macht dagegen der serienmäßige Partikelfilter – der jetzt über 200.000 Kilometer lang wartungsfrei bleibt – und damit die steuerlich günstigere Einstufung. Ebenso toll die serienmäßige Sicherheitsausstattung: ABS, ESP, Traktionskontrolle, Notbremsassistent, Reifendruck-Kontrolle, acht Airbags, Gurtstrammer und Gurtstraffer (letztere sogar auf den drei hinteren Sitzplätzen) und ISOFIX!

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 607 2,7 V6 HDi Automatik "Luxe" - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.