AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,5 Liter fassende Common-Rail-Turbodieselmotor ist mit seinen 86 PS und 200 Nm Drehmoment bei 1.900 U/min ein alter Bekannter aus Clio und Konsorten. Sein leiser, fast seidiger Lauf überzeugt auch den eingefleischtesten Benzin-Verfechter. Lediglich knapp vor dem Drehzahlbegrenzer erhebt er leicht die Stimme.

Ein bisschen schlapp wirkte der kleinvolumige Vierzylinder aber besonders bei höheren Geschwindigkeiten, etwas mehr Kraft könnte er außerdem im unteren Drehzahlbereich vertragen. Der bei Dieseln so beliebte Turbo- (bzw. Drehmoment-)schub fehlt ihm fast gänzlich.

Die Werksangabe von 13 Sekunden für 0-100 km/h und 171 km/h Spitze verfehlte unser Modell knapp. Zur Verteidigung muss aber dazu gesagt werden, dass die Fahrleistungen über die Testdistanz immer munterer wurden. Die Vermutung liegt also nahe, dass der Motor noch etwas Einfahrzeit benötigte.

Trotz langer Autobahnetappen und flotter Landstraßenfahrt lag der Durchschnittsverbrauch bei rekordverdächtigen 5,4 Litern/100km. Wer es ruhiger angehen lässt, kann locker mit Werten um die 4,5 Liter Diesel rechnen.

Komfortabel aber trotzdem kurvenfreudig ist die Abstimmung des Fahrwerks gelungen. Seine langen Federwege ermöglichen auch auf den schlechtesten Straßen noch kommodes Vorankommen, bringen aber gleichzeitig auch eine etwas stärkere Karosserieneigung in schnellen Kurven mit sich.

Die leichtgängige, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ist direkt übersetzt, könnte jedoch etwas mehr Feedback an den Fahrer liefern. Besonders beim Einparken und in der Stadt ist die hohe Lenkkraftunterstützung aber eine willkommene Erleichterung.

Tadellos präsentieren sich auch die Bremsen: Gut dosierbar und fadingunempfindlich brachten sie den Modus auch bei einer unfreiwilligen Notbremsung auf der Autobahn sicher und spurtreu zum Stehen.

Erwähnenswert ist noch die sehr empfehlenswerte Option des dynamischen Kurvenlichts: Je nach Lenkeinschlag leuchtet der Modus zusätzlich den Kurveninnenteil aus. In der Stadt können Fußgänger so deutlich früher erkannt werden und auf der Landstraße werden besonders Serpentinenstraßen besser ausgeleuchtet.

Das Fehlen eines Serien-ESPs ist theoretisch dank des narrensicher untersteuernden Fahrverhaltens zwar zu verschmerzen, praktisch jedoch sollte dieser elektronische Wächter mittlerweile auch in einem Kleinwagen serienmäßig mit dabei sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Modus 1,5 dCi -im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.