AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mag. phil. Dr. rer.nat. Saab 9-3

Mit Partikelfilter, mehr Leistung und besserer Laufkultur schicken die Schweden ihr Erfolgsmodell 9-3 erneut ins Rennen um die Mittelklasse.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Saab 9-3!

    Wer Saab fährt, ist anders, ist vielleicht Akademiker und muss seinen Mitmenschen auch nichts beweisen. Vielmehr fällt der typische Saab-Fahrer durch feines Understatement auf, eine undefinierbar noble Aura umgibt diese Art Autobesitzer.

    Man legt Wert auf kühles, gefälliges Design, moderne Technik, ansprechende Fahrleistungen und die sprichwörtliche Sicherheit des edlen „Schwedenstahls“. Auch das Thema Umweltschutz ist ihm nicht nur aus der Zeit im Bild ein Begriff.

    Beim 9-3 kommt der typische Saab-Fahrer voll auf seine Kosten. Bereits mehrmals bewiesen unterschiedliche Ausführungen dieses Typs (darunter auch das überaus erfolgreiche, in Österreich gefertigte Cabriolet) im motorline.cc-Test ihre hervorragenden Qualitäten.

    Aus der (nunmehr wieder getrennten) Kooperation, der Fiat-GM-Powertrain, gingen vor kurzem zwei neue 1,9 Liter Common-Rail-Turbodieseltriebwerke hervor. Zum einen der 88 kW/120 PS starke Achtventiler und zum anderen das 16 Ventil-Exemplar mit 110 kW/150 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm bei 2.000 U/min.

    Besonders lobenswert ist die Tatsache, dass beide Motoren bereits ab Werk mit einem Partikelfilter ausgestattet sind. Das entlastet zum einen die Umwelt und zum anderen die Geldbörse.

    Zum aktuellen Test wählten wir die stärkere Ausführung in Verbindung mit einer neuen 6-Gang-Automatik. Mit 210 km/h Spitzengeschwindigkeit dürfte der 9-3 wohl flott genug sein, die 11 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h waren in der Automatik-Version im Vergleich zum Schaltgetriebe jedoch etwas enttäuschend. Wer selber schaltet, der wird mit angemessenen 9,5 Sekunden für den Paradesprint belohnt.

    Ohne Tadel der Durchschnittsverbrauch: Lediglich 7,1 Liter Diesel/100km blies das sparsame Aggregat nahezu rußfrei aus dem Auspuff.

    Der Einstieg in die Welt des alternativen Dieselfahrens beginnt € 28.950.- (inkl. aller Abgaben) für den 1,9 TiD Linear (120 PS). Neben einer Standheizung (!), einer Klimaanlage (+ gekühltes Handschuhfach), einem Bordcomputer, vier elektrischen Fensterhebern, Funk-ZV, CD-Radio und ISOFIX-Halterungen, sind auch ESP mit Bremsassistent, 6 Airbags, aktive Kopfstützen, Gurtstraffer auch hinten uvm. bereits ab Werk mit dabei.

    Unser Testwagen in der sportlichen Variante „Vector“ steht mit € 36.860.- in der Liste, bietet zusätzlich aber auch noch Goodies wie wunderschöne 17“ Alufelgen, Teillederpolsterung mit hervorragenden Sportsitzen, Klimaautomatik, Aludekor sowie ein noch besseres Soundsystem. Wünschen nach noch mehr Extras kommt die mehrseitige (Auf-)Preisliste sehr entgegen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Saab 9-3 Vector 1,9 TiD S Automatik - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.