AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tol(l)edo

Seat hängt dem Altea einen Bürzel dran, und was für einen! Das ganze hört auf den Namen Toledo und macht sich in Natura gar nicht schlecht.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo Stylance 1.9 TDI-PD!

    Wenn jemand sagt, der Seat Toledo steht auf der Golf-Plattform, möchte man das anfangs gar nicht glauben, doch es ist nicht gelogen. Und jetzt hat Seat-Chefdesigner Walter de Silva seinem Golf-Klasse-Konkurrenten auch noch ein Kombi-Heck gebastelt. Naja, als die ersten Fotos zu sehen waren, herrschte weit verbreitete Skepsis. Der Stufenschnitt am Heck ging in ähnlicher Art und Weise beim Renault Vel Satis schon ziemlich schief, zumindest, was die Verkaufszahlen anbelangt.

    Doch wer den Toledo in Natura zu Gesicht bekommt, muss eingestehen, dass dieser Hintern gar nicht so schlecht geworden ist. Und außerdem macht die Sache ja richtig Sinn: 18 Zentimeter mehr Blech sorgen für mehr Stauraum. Und gegenüber dem Vorgänger-Toledo ist der neue Laderaum um einiges praktischer, weil wie bei einem Van hoch und ohne Ladekante zu befüllen. Dass das Fassungsvermögen mit rund 500 Litern gegenüber dem alten Modell gleich geblieben ist, soll nicht weiter stören, außerdem lässt sich der Laderaum noch in verschiedenen Stufen erweitern.

    Vier verschiedene Motorisierungen hält Seat für den Toledo bereit, am interessantesten für Österreich sind klarerweise die beiden Selbstzünder. Der eine mit 2,0 Liter Hubraum und 140 PS, der andere mit 1,9 Litern und 105 PS. Und da es nicht immer die Top-Version sein muss, haben wir uns den schwächeren Vertreter genauer angesehen.

    In Kombination mit dem Ausstattungspaket „Stylance“ macht das 22.970,- Euro. Leider kommt man um die Anschaffung des „Österreich-Pakets“ nicht herum: Das beinhaltet nämlich nicht nur einen automatisch abblendenden Innenspiegel, die Parkhilfe hinten, abgedunkelte hintere Scheiben und ein Radio mit CD-Player, Lenkradfernbedienung und acht Lautsprecher sondern vor allem das Stabilitätsprogramm ESP. Kostet 310,- Euro, was mehr als fair ist: Das ESP alleine würde nämlich schon 485,- Euro kosten. Dennoch nicht ganz verständlich, warum dieses Sicherheitsfeature nicht von Haus aus in jedem Auto serienmäßig an Bord ist.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Seat Toledo Stylance 1.9 TDI-PD – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.