AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Qual der Wahl

Die Top-Auots des Jahres 2006 wählen derzeit rund 350 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Motorline.cc ist natürlich auch dabei!

mid

Die "Topautos" des Jahres 2006 wählen derzeit die deutschsprachigen Motorjournalisten. Rund 350 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen an der Kür der besten Automobil-Neuheiten des Modelljahrs 2006 teil. Ausgeschrieben hat den Preis "Topauto 2006" die Nachrichten-Agentur Global Press, die mit dem "Motor-Informations-Dienst" seit 50 Jahren die deutschsprachige Medienlandschaft mit Nachrichten rund um Auto, Motor und Verkehr versorgt.

Zur Wahl stehen 80 neue Pkw und Innovationen in acht Kategorien. Gesucht werden unter anderem das variabelste Familienauto, die komfortabelste
Business-Limousine, der wendigste Kleinwagen, der sportlichste Flitzer, der beste Geländewagen und das innovativste Concept-Car. Gewählt wird mit klassischen Autoquartett-Karten: In jeder Kategorie treten zehn Kandidaten an, aus denen die teilnehmenden Fachjournalisten ihre vier Favoriten auswählen. Am Ende bilden die vier Sieger jeder Kategorie, insgesamt 32 Karten, ein spielbares Autoquartett.

Unter den Kandidaten finden sich Neuerscheinungen des Herbstes 2005 und IAA-Premieren wie die neue Mercedes S-Klasse, der Porsche Cayman und der Audi Q7 sowie Autos, die erst 2006 zum Händler kommen: zum Beispiel der neue Opel Corsa, der Ford Galaxy oder der Toyota RAV4. Stark vertreten sind auch neue Cabrios wie der VW Eos, Opel Astra Twin Top, Mazda MX-5, Nissan Micra C+C, Volvo C70 oder der Mitsubishi Colt C-C. In der Kategorie "Luxury" konkurrieren sportliche Highlights wie der Bugatti Veyron, Jaguar XK und Aston Martin V8 Vantage mit edlen Limousinen wie dem Daimler Super Eight, Maybach 57 S oder der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz.

Zudem küren die Fachjournalisten die beste Innovation des Jahres. Vorgeschlagen sind Sicherheitstechnologien wie die neuen Nachtsichtsysteme von Bosch und Siemens VDO, der Spurwechselassistent von Hella oder das Fahrerschutzmodul von Delphi, Komfortfeatures wie die Abstandsregelung Distronic Plus oder Einparkassistenzsysteme sowie neue Antriebskonzepte zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Die Sieger werden Mitte Jänner feststehen und auch auf www.motorline.cc präsentiert!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.