AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Qual der Wahl

Die Top-Auots des Jahres 2006 wählen derzeit rund 350 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Motorline.cc ist natürlich auch dabei!

mid

Die "Topautos" des Jahres 2006 wählen derzeit die deutschsprachigen Motorjournalisten. Rund 350 Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen an der Kür der besten Automobil-Neuheiten des Modelljahrs 2006 teil. Ausgeschrieben hat den Preis "Topauto 2006" die Nachrichten-Agentur Global Press, die mit dem "Motor-Informations-Dienst" seit 50 Jahren die deutschsprachige Medienlandschaft mit Nachrichten rund um Auto, Motor und Verkehr versorgt.

Zur Wahl stehen 80 neue Pkw und Innovationen in acht Kategorien. Gesucht werden unter anderem das variabelste Familienauto, die komfortabelste
Business-Limousine, der wendigste Kleinwagen, der sportlichste Flitzer, der beste Geländewagen und das innovativste Concept-Car. Gewählt wird mit klassischen Autoquartett-Karten: In jeder Kategorie treten zehn Kandidaten an, aus denen die teilnehmenden Fachjournalisten ihre vier Favoriten auswählen. Am Ende bilden die vier Sieger jeder Kategorie, insgesamt 32 Karten, ein spielbares Autoquartett.

Unter den Kandidaten finden sich Neuerscheinungen des Herbstes 2005 und IAA-Premieren wie die neue Mercedes S-Klasse, der Porsche Cayman und der Audi Q7 sowie Autos, die erst 2006 zum Händler kommen: zum Beispiel der neue Opel Corsa, der Ford Galaxy oder der Toyota RAV4. Stark vertreten sind auch neue Cabrios wie der VW Eos, Opel Astra Twin Top, Mazda MX-5, Nissan Micra C+C, Volvo C70 oder der Mitsubishi Colt C-C. In der Kategorie "Luxury" konkurrieren sportliche Highlights wie der Bugatti Veyron, Jaguar XK und Aston Martin V8 Vantage mit edlen Limousinen wie dem Daimler Super Eight, Maybach 57 S oder der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz.

Zudem küren die Fachjournalisten die beste Innovation des Jahres. Vorgeschlagen sind Sicherheitstechnologien wie die neuen Nachtsichtsysteme von Bosch und Siemens VDO, der Spurwechselassistent von Hella oder das Fahrerschutzmodul von Delphi, Komfortfeatures wie die Abstandsregelung Distronic Plus oder Einparkassistenzsysteme sowie neue Antriebskonzepte zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Die Sieger werden Mitte Jänner feststehen und auch auf www.motorline.cc präsentiert!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.