AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 1,5 Liter Motor leistet im smart forfour normalerweise 109 PS, nach der Überarbeitung durch Edeltuner Brabus kommt das Triebwerk auf nicht weniger als 177 PS. Brabus hat dem forfour kurzerhand einen Turbo verpasst und auch die restlichen Motorkomponenten darauf abgestimmt.

Das Aggregat ist nicht wiederzuerkennen, was vorher brav, aber unauffällig seinen Dienst versehen hat, wurde nun zum bissigen und giftigen Tier. In nur 6,9 Sekunden ist Tempo 100 km/h erreicht, die Spitzengeschwindigkeit liegt gar bei 221 km/h.

Das Spiel zwischen Gas und Kupplung will geübt sein, will man sich nicht dauernd vom serienmäßigen ESP bevormunden lassen. Trotz der üppigen 17-Zoll-Bereifung ist es gerade bei Nässe nicht leicht, die Kraft auf die Straße zu bringen.

Wer den Dreh einmal raus hat - und das dauert nicht lange - der erfreut sich am smart forfour wie ein kleines Kind. Dank des Sportfahrwerks und der üppigen Power fühlt man sich wie in einem Go-Kart, die Leichtfüßigkeit ist bei einem Leergewicht von nur 1.090 Kilogramm auch kein Wunder.

Das Fünfgang-Getriebe ist nicht nur hervorragend abgestimmt, sondern auch knackig zu schalten. Hat man das kleine Turboloch überwunden, ist der smart in seinem Vorwärtsdrang kaum zu bremsen.

Ab knapp unter 3.000 U/min wird man richtiggehend in den Sitz gepresst, die ausreichend dimensionierte Bremsanlage sorgt dafür, dass man auch rechtzeitig wieder steht, rund 37 Meter von 100 km/h bis zum Stillstand sind ein Spitzenwert.

Das elektronische Stabilitäts-Programm ist serienmäßig, dank des späten und gefühlvollen Eingriffs stört es den Fahrspaß aber keineswegs.

In Sachen Verbrauch ist beim forfour Brabus fast alles möglich. Behutsame Gleiter - die allerdings im falschen Auto sitzen - kommen mit der Werksangabe von 6,8 Litern über die Runden, wer sich zu flotterer Gangart hinreissen lässt und die Gänge ausdreht, kann auch schon mal 15 Liter verbrennen.

Während unseres Tests fanden wir mit rund 11,5 Litern das Auslangen, ein Wert, der angesichts des Fahrspaßes gerade noch in Ordnung geht.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart forfour brabus - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.