AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Der Innenraum des Brabus entspricht von den Ausmaßen jenem der normalen forfour-Modelle, das Platzangebot ist verblüffend großzügig.

Großen Anteil daran hat die längs verschiebbare Rückbank, die je nach Bedarf mehr Platz für die Beine der Fond-Passagiere oder einen größeren Kofferraum offeriert.

Schiebt man die Bank ganz zurück, bleiben zwar nur noch 268 Liter Gepäckraumvolumen, in der zweiten Reihe kann das Platzangebot dann aber mit deutlich größeren Fahrzeugen konkurrieren.

Wer das maximale Stauvolumen von 910 Litern in Anspruch nehmen will, der kann die Rückbank auch umklappen.

In Sachen Ausstattung sind so gut wie alle Annehmlichkeiten, angefangen von einer Klimaautomatik über vier Fensterheber bis hin zur Lederpolsterung, im ohnedies stattlichen Preis enthalten.

Die Preisliste bietet aber trotzdem noch Möglichkeiten, den einen oder anderen Tausender los zu werden, ein Sicht-Paket mit Regensensor, Lichtsensor und Scheinwerfer-Waschanlage ist da ebenso zu finden wie ein Glas-Schiebedach, eine Telefon-Vorbereitung und zahlreiche Autoradios.

Unverständlich bleibt die Tatsache, warum smart die Kopfairbags auf die Aufpreis-Liste gesetzt und nicht zur Serien-Mitgift gegeben hat. Front- und Seitenairbags sind immerhin ohne extra Körberlgeld mit an Bord.

Die Sitze sind angenehm straff und für kalte Tage vorne auch beheizbar, in flotten Kurven vermisst man allerdings mehr Seitenhalt, besser konturierte Sportsitze wären wünschenswert gewesen.

Aber man darf nicht den Fehler machen, den smart forfour Brabus als kompromisslosen Sportwagen misszuverstehen, auch wenn er mit ähnlichen Fahrleistungen beeindrucken kann. Das Top-Modell der Kleinwagen-Marke ist vielmehr ein edles Schmuckstück als reinrassiger Sportler.

News aus anderen Motorline-Channels:

smart forfour brabus - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.