AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Steigt man direkt aus dem 156 in seinen neuen Bruder um, so mahnen zwar die röhrenförmig angeordneten Instrumente noch an vergangene Zeiten, alles andere ist aber von Grund auf neu konzipiert.

Die wuchtige, in edler Aluoptik gehaltene Mittelkonsole erinnert am ehesten an Kreationen aus Schweden, die Materialien an Armaturenbrett und Türverkleidungen würden sich auch gut in der Oberklasse machen.

Ganz und gar nicht typisch italienisch präsentiert sich auch die Verarbeitung: Über die gesamte Testdistanz hüllte sich der Alfa Romeo in vornehmes Schweigen. Nicht das kleinste Knarzen oder Knistern drang an die spitzen Ohren der Tester.

Zusätzlich zu erwähnen ist das nahezu unheimlich niedrige Geräuschniveau im Innenraum. Selbst eine Mercedes S-Klasse dürfte im normalen Betrieb nicht leiser sein als der 159.

Alfa wäre aber nicht Alfa, gäbe es nicht doch die eine oder andere kleine Charakterschwäche: Die Bedienung von Bordcomputer und dessen Sonderfunktionen ist nicht sonderlich einleuchtend und die Lenkradfernbedienung fordert durch den ungenauen Druckpunkt der Tasten geradezu Fehlbedienungen heraus.

Leider ist auch der Schalthebel etwas zu weit vorne platziert, so kommt es immer wieder vor, dass die Schalthand mit den Tasten der Klimaanlage kollidiert.

Das Platzangebot in der ersten Reihe entspricht dem Klassenschnitt, der 159 sitzt wie ein guter Anzug, nicht zu straff aber auch nicht zu locker. Im Fond hat sich im Vergleich zum Vorgänger einiges getan. So reist man selbst auf langen Strecken noch bequem und ohne angezogene Knie.

Die Sitze überzeugen durch angenehme Polsterung, einen weiten Verstellbereich und guten Seitenhalt. Nichts für heikle Alfisti sind die hellbeigen Sitzbezüge: Wer seinen Innenraum auf Dauer rein halten will, muss peinlich genau auf Sauberkeit wie in einem Operationssaal achten – ein schwieriges Unterfangen.

Mit 405 Litern Volumen ist der Kofferraum etwas größer als der des Vorgängers, die Nutzbarkeit ist allerdings durch die kleine Ladeluke und einige Ecken und Kanten im Laderaum leicht eingeschränkt. Um knapp € 430,- Aufpreis ist auch eine geteilt umlegbare Rückbank erhältlich, die das Ladevolumen auf toskana-taugliche Weineinkaufstouren erweitert.

Zusätzlich zur bereits umfassenden Serienausstattung ist auch die Liste der Extras durchaus ansehnlich. Erfreulich sind auch die durchwegs humanen Preise der Goodies. Hier könnten sich die Deutschen ein Beispiel nehmen.
Um € 770,- steht zum Beispiel Bi-Xenon-Licht inklusive Scheinwerferreinigungsanlage zur Wahl.

€ 330,- kostet die neue Blue&Me-Option: Zusammen mit Microsoft entwickelt bietet sie eine Freisprecheinrichtung für Bluetooth-Telefone, eine Sprachsteuerung sowie Anschlussmöglichkeiten für USB-Sticks und MP3-Player. Auch ein BOSE-Soundsystem, Navigationssysteme mit Farbdisplay und Telefon (ab € 2.500,-) und eine Einparkhilfe für Vorne und Hinten mit graphischer Anzeige (€ 740.-) sind auf Wunsch zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Alfa Romeo 159 1,9 JTS Distinctive - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.