AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 320si ist wie eingangs erwähnt das Homologations-Modell des BMW 320 aus der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Eins gleich vorweg: Wer mit der motorsportlichen Attitüde nichts am Hut hat, der wird mit dem si nicht wirklich glücklich werden.

Zum einen sind 173 PS in Zeiten wie diesen nicht sonderlich berauschend, hat doch der normale 320i bereits 150 Pferde unter der Haube. Besonders schwer fällt der Umstieg wohl Diesel-Fahrern, denn an die Antritts-Stärke eines etwas schwächeren 320d kommt der 320si bei weitem nicht heran.

Ein Blick in den Prospekt macht auch schnell klar, dass der si nicht als Drehmoment-, sondern vielmehr als Drehzahl-Wunder verstanden werden will. Die maximale Leistung liegt erst bei 7.000 U/min. an, unten herum ist der Vierzylinder eher schlapp.

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass einige Komponenten des Motors aus der hauseigenen Formel-1-Fabrik stammen. Zugute halten muss man dem neu entwickelten Triebwerk, Gasbefehle spontan umzusetzen, zudem ist die Motorbremswirkung stärker als bei herkömmlichen Motoren.

Wer flott vorankommen will, muss den BMW 320si also ausdrehen, das funktioniert bestens und alles andere als widerwillig. Nach ein paar Kilometern auf kurvigen Landstraßen kommt man aber schnell zum Schluss, dass das äußerst knackige Fahrwerk selbst mit der doppelten Leistung klarkommen dürfte.

Tempo 100 km/h sind nach 8,1 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Im Schnitt spricht BMW von einem Verbrauch von 8,9 Litern, wir haben mit 10,5 Litern das Auslangen gefunden.

Agilität ist Trumpf, Lenkbefehle werden direkt umgesetzt, die Abstimmung ist zwar sportlich aber nicht unangenehm hart. Eine auf 16 Zoll vergrößerte Bremsanlage sorgt für beeindruckende Bremsleistungen, 18-Zoll Räder im Format 225/40-18 vorne bzw. 255/35-18 hinten für den nötigen Fahrbahnkontakt.

Trotz aller Motorsport-Ambitionen haben die Münchner dankenswerter Weise nicht auf den Einsatz des Stabilitäts-Programms DSC verzichtet. Eine mittlere Einstellungs-Stufe erlaubt leichten Schlupf, wird der Driftwinkel allerdings zu verwegen, greifen die elektronischen Helferlein ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320si - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.