AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 320si ist wie eingangs erwähnt das Homologations-Modell des BMW 320 aus der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Eins gleich vorweg: Wer mit der motorsportlichen Attitüde nichts am Hut hat, der wird mit dem si nicht wirklich glücklich werden.

Zum einen sind 173 PS in Zeiten wie diesen nicht sonderlich berauschend, hat doch der normale 320i bereits 150 Pferde unter der Haube. Besonders schwer fällt der Umstieg wohl Diesel-Fahrern, denn an die Antritts-Stärke eines etwas schwächeren 320d kommt der 320si bei weitem nicht heran.

Ein Blick in den Prospekt macht auch schnell klar, dass der si nicht als Drehmoment-, sondern vielmehr als Drehzahl-Wunder verstanden werden will. Die maximale Leistung liegt erst bei 7.000 U/min. an, unten herum ist der Vierzylinder eher schlapp.

Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass einige Komponenten des Motors aus der hauseigenen Formel-1-Fabrik stammen. Zugute halten muss man dem neu entwickelten Triebwerk, Gasbefehle spontan umzusetzen, zudem ist die Motorbremswirkung stärker als bei herkömmlichen Motoren.

Wer flott vorankommen will, muss den BMW 320si also ausdrehen, das funktioniert bestens und alles andere als widerwillig. Nach ein paar Kilometern auf kurvigen Landstraßen kommt man aber schnell zum Schluss, dass das äußerst knackige Fahrwerk selbst mit der doppelten Leistung klarkommen dürfte.

Tempo 100 km/h sind nach 8,1 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h. Im Schnitt spricht BMW von einem Verbrauch von 8,9 Litern, wir haben mit 10,5 Litern das Auslangen gefunden.

Agilität ist Trumpf, Lenkbefehle werden direkt umgesetzt, die Abstimmung ist zwar sportlich aber nicht unangenehm hart. Eine auf 16 Zoll vergrößerte Bremsanlage sorgt für beeindruckende Bremsleistungen, 18-Zoll Räder im Format 225/40-18 vorne bzw. 255/35-18 hinten für den nötigen Fahrbahnkontakt.

Trotz aller Motorsport-Ambitionen haben die Münchner dankenswerter Weise nicht auf den Einsatz des Stabilitäts-Programms DSC verzichtet. Eine mittlere Einstellungs-Stufe erlaubt leichten Schlupf, wird der Driftwinkel allerdings zu verwegen, greifen die elektronischen Helferlein ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320si - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.