AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus Freude am schneereichen Winter

Der X-Drive-Allradantrieb ist nun auch in der Dreier-Reihe verfügbar, Motorline.cc hat den BMW 325xi getestet, gerade im Winter ist der Antrieb Gold wert.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des BMW 325xi!

    Während der Allrad-Antrieb in der Fünfer-Reihe ein Comeback feiert, hat sich das X-Drive-System in der kleinere Dreier-Reihe bereits im Vorgänger etabliert.

    Mit verfeinerter Technik hält X-Drive nun auch Einzug in den aktuellen Dreier, wir haben dem 325xi Benziner auf den Zahn gefühlt. Mit 218 PS mehr als ausreichend motorisiert erklimmt der 2,5 Liter Sechszylinder auch tiefwinterliche Bergstraßen ohne Probleme.

    Hierzulande wird diese Motorisierung allerdings eher ein Schattendasein fristen, die meisten Kunden greifen zum 330xd, oder gleich zum Top-Benziner 330xi.

    Doch zurück zu unserem Testwagen, mit einem Grundpreis von 40.650,- Euro ist er der günstigste Dreier mit Allrad-Antrieb, der Aufpreis zum heckgetriebenen 325er beträgt 3.200,- Euro, eine Investition, die sich auszahlt.

    Besonders positiv ist die Tatsache, dass das X-Drive-System völlig unbemerkt arbeitet, man spürt die Regelsysteme in keiner Fahrsituation. Die Traktion auf glattem Untergrund ist jedenfalls beeindruckend, das heckgetriebene Pendant hat nicht den Funken einer Chance.

    Die Ausstattung ist mit einer Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, acht Airbags, ESP und einem Sechsgang-Schaltgetriebe - um nur die wichtigsten Dinge zu nennen - einigermaßen komplett.

    Natürlich lässt sich der Bayer mit unzähligen Extras ausstaffieren, zumindest in das mit 2.325,- Euro sehr fair kalkulierte Österreich-Paket sollte man investieren, dann sind Dinge wie ein Durchladesystem, Tempomat, Klimaautomatik, Park-Distance-Control, CD-Radio und Regensensor mit an Bord.

    Greift man noch zu dem ein oder anderen Extra wie Navigation-System oder Dynamic-Paket, durchbricht der Preis problemlos die 50.000,- Euro Schallmauer, das Basismodell des 325xi ist für 40.950,- Euro zu haben.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum/Testbericht 330i

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    BMW 325xi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

    Leser im vollen Testeinsatz

    Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.