AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie für ein Auto dieser Preisklasse zu erwarten, geht’s im Innenraum des Siebener-BMW sehr nobel zu. Edles Leder wohin das Auge blickt, zudem echtes Wurzelholz, das nicht nach Plastik aussieht.

Zwischen Fahrer und Beifahrer thront eine mächtige Mittelkonsole, die nicht nur ein riesiges, klimatisiertes Staufach beinhaltet, sondern auch die Tasten für die elektrische Sitzverstellung und das nach wie vor umstrittene i-Drive-Rad beherbergt.

Der Grundgedanke des i-Drive-Systems war es, die immer größer werdende Flut an Tasten und Knöpfen einzudämmen und mittels Drück-, Dreh- und Schiebebewegungen in ein einziges Steuerrad zusammenzufassen.

Technisch einigermaßen begabte Menschen werden damit kein Problem haben, das System erklärt sich quasi von selbst. Dennoch bleibt ein Kritikpunkt: Beim Radio haben die Entwickler leider das Gegenteil erreicht, Sender zu suchen und zu speichern ist mit dem i-Drive-Rad schwieriger als bei jedem herkömmlichen Radio.

Der Sitzkomfort sucht nicht zuletzt aufgrund der unzähligen elektrischen Verstellmöglichkeiten seinesgleichen, das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist schlicht opulent.

Im Fond geht es zwar etwas enger zu als man bei den Außenmaßen vermuten würde, die normal langen 7er werden aber wohl zu einem Gutteil ohnedies hinten unbesetzt bleiben. Das Kofferraumvolumen beträgt 500 Liter.

Wer die bayrische Oberklasse als Chauffeurs-Limousine nutzen möchte, der sollte zur Langversion greifen, die nun auch in Kombination mit dem Dreiliter-Dieselmotor zu haben ist.

An technischem Schnick-Schnack stehen mit Dingen wie elektrischen Rollos für Seiten- und Heckscheibe, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitze im Fond bis hin zu Bildschirmen in den Kopfstützen der Vordersitze alle Möglichkeiten offen.

Und wem das noch nicht reicht, der kann bei der hauseigenen „Individual“-Abteilung so gut wie alles haben, was es für (viel) Geld zu kaufen gibt.

Die serienmäßige, passive Sicherheitsausstattung umfasst acht Airbags, darüber hinaus verfügen die vorderen Sitze über aktive Kopfstützen, die bei einem Unfall dem Peitschenschlag-Syndrom entgegenwirken.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 730d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.