AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wie für ein Auto dieser Preisklasse zu erwarten, geht’s im Innenraum des Siebener-BMW sehr nobel zu. Edles Leder wohin das Auge blickt, zudem echtes Wurzelholz, das nicht nach Plastik aussieht.

Zwischen Fahrer und Beifahrer thront eine mächtige Mittelkonsole, die nicht nur ein riesiges, klimatisiertes Staufach beinhaltet, sondern auch die Tasten für die elektrische Sitzverstellung und das nach wie vor umstrittene i-Drive-Rad beherbergt.

Der Grundgedanke des i-Drive-Systems war es, die immer größer werdende Flut an Tasten und Knöpfen einzudämmen und mittels Drück-, Dreh- und Schiebebewegungen in ein einziges Steuerrad zusammenzufassen.

Technisch einigermaßen begabte Menschen werden damit kein Problem haben, das System erklärt sich quasi von selbst. Dennoch bleibt ein Kritikpunkt: Beim Radio haben die Entwickler leider das Gegenteil erreicht, Sender zu suchen und zu speichern ist mit dem i-Drive-Rad schwieriger als bei jedem herkömmlichen Radio.

Der Sitzkomfort sucht nicht zuletzt aufgrund der unzähligen elektrischen Verstellmöglichkeiten seinesgleichen, das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist schlicht opulent.

Im Fond geht es zwar etwas enger zu als man bei den Außenmaßen vermuten würde, die normal langen 7er werden aber wohl zu einem Gutteil ohnedies hinten unbesetzt bleiben. Das Kofferraumvolumen beträgt 500 Liter.

Wer die bayrische Oberklasse als Chauffeurs-Limousine nutzen möchte, der sollte zur Langversion greifen, die nun auch in Kombination mit dem Dreiliter-Dieselmotor zu haben ist.

An technischem Schnick-Schnack stehen mit Dingen wie elektrischen Rollos für Seiten- und Heckscheibe, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitze im Fond bis hin zu Bildschirmen in den Kopfstützen der Vordersitze alle Möglichkeiten offen.

Und wem das noch nicht reicht, der kann bei der hauseigenen „Individual“-Abteilung so gut wie alles haben, was es für (viel) Geld zu kaufen gibt.

Die serienmäßige, passive Sicherheitsausstattung umfasst acht Airbags, darüber hinaus verfügen die vorderen Sitze über aktive Kopfstützen, die bei einem Unfall dem Peitschenschlag-Syndrom entgegenwirken.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 730d - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.