AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Auch in den Arbeitsplatz des Fahrers haben die Italiener ordentlich frischen Wind hinein geblasen: Angefangen bei den deutlich wertigeren Oberflächen, die nun zum Großteil mit einem haptisch sehr angenehmen Softlack überzogen worden sind, bis hin zu den verwendeten Kunststoffen wurde der Wohlfühlfaktor um mindestens eine Klasse emporgehoben.

Freilich, Hartplastik ist besonders an weniger exponierten Stellen nach wie vor zu finden und auch die Passgenauigkeit einiger Teile hat noch nicht ganz den Reifegrad der deutschen Konkurrenz erreicht. Gerade diese kleinen Nachlässigkeiten machen freilich häufig den speziellen Charme südländischer Autos aus. Dazu gehört sicherlich auch das einzigartige Innenraum-Odeur, das sämtlichen Fiats gemein ist. Die einen behaupten, es rieche nach feuchten Pressspanplatten, die anderen halten es für ein exquisites Parfum. Dieses Detail dürfte also eher subjektiver Natur sein.

Völlig objektiv betrachtet gibt es an der Bedienbarkeit des Grande Punto nichts zu kritisieren. Alle Bedienelemente sind dort, wo man sie intuitiv auch erwartet. Selbst die „My-Car“-Funktionen im Bordcomputer, mit deren Hilfe man sich einige Komfortfeatures selber aktivieren kann, sind vollkommen problemlos zu konfigurieren.

Die Sportsitze des Testwagens boten in der Verbindung mit der aufpreispflichtigen Lederpolsterung (€ 1.490,-) auch auf weiten Etappen guten Sitzkomfort, brachten jedoch durch den rutschigen Bezug nicht ganz den Seitenhalt, den man sich von einem Fahrzeug mit diesem Auftritt erwartet. Positiv zu erwähnen ist der großzügige Verstellbereich, der selbst 2-Meter-Riesen noch eine würdevolle Sitzposition ermöglicht. Allerdings lässt dich der Fahrersitz nicht weit genug hinunterstellen, sodass man eher das Gefühl hat, auf dem Sessel drauf zu sitzen anstatt darin.

Das Platzangebot im Fond liegt durchwegs über dem Klassenschnitt, hier machen sich die zusätzlichen Zentimeter des „Grande“ positiv bemerkbar. Ab Werk dürfen beim „Sport“ hinten nur zwei Personen mitgenommen werden. Gegen € 470,- gibt es (bei Stoffpolsterung) einen dritten Sitzplatz inklusive Dreipunktgurt. Der Kofferraum schluckt 275 Liter in der Standardkonfiguration, bei umgelegter Rückbank sind es immerhin bis zu 1020 Liter Allerlei, das man mit auf die Reise nehmen kann.

Zusätzlich zur bereits umfassenden Serienausstattung lässt sich der Punto noch mit dem einen oder anderen begehrenswerten Goodie aufrüsten: Um € 260,- wäre zum Beispiel ein Tempomat wohlfeil. Eine Dual-Zone-Klimaautomatik steht mit € 490,- im Kurs. Die Einparkhilfe kostet € 190,-, das geniale Skydome-Schiebedach € 842,-, Hifi-System und eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Sprachbedienung jeweils € 362,-.

News aus anderen Motorline-Channels:

Fiat Grande Punto 1,9 JTD Sport – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.