AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der ganz normale Vansinn

Früher hätte man mit einem Minivan im Autoquartett nicht viel gewonnen, der Zafira OPC mit 240 PS sticht nun bei Leistung und Platzangebot.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Opel Zafira OPC!

    Vor einigen Wochen haben wir dem Opel Meriva OPC - dem kleinsten Sproß der Opel Motorsport-Familie - auf den Zahn gefühlt (Testbericht), jetzt ist der größere Bruder dran.

    Mit der ersten Generation des Zafira war Opel einer der Vorreiter in Sachen flexibler Innenraum, die dritte Sitzreihe ließ sich im Fahrzeugboden versenken und musste nicht ausgebaut werden. Dieses System haben mittlerweile sehr viele Hersteller aufgegriffen.

    Mit der zweiten Generation des Zafira übernimmt Opel nun abermals eine Vorreiter-Rolle, dieses Mal aber in Sachen Motorpower. Mit 240 PS ist die OPC-Version - OPC steht für Opel Performance Center - das derzeit stärkste Fahrzeug des Segmentes.

    Nun wird der eine oder andere die Nase rümpfen und fragen, ob denn eine derartig hohe Leistung in einem Minivan nötig sei. Die Antwort ist einfach und lautet nein. Nötig ist sie nicht, Spaß macht sie aber umso mehr.

    Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass man nicht in einem überforderten, nach Traktion hechelnden Auto unterwegs ist, der Top-Zafira weiß mit der Leistung durchaus umzugehen.

    Der Preis von 35.500,- Euro schreckt im ersten Moment nicht, ein genauer Blick in die Preisliste offenbart dann aber, dass so manche Annehmlichkeit auch im Topmodell extra kostet.

    So sind selbst heutzutage in dieser Preisklasse eigentlich selbstverständliche Dinge wie Fensterheber hinten oder eine Klimaautomatik nicht im Standard-Lieferumfang enthalten, von Dingen wie einem Navigations-System oder Ledersitzen ganz zu schweigen.

    Im Falle unseres Testautos waren diese Goodies jedenfalls an Bord und trieben den Preis dadurch auf knapp über 40.000,- Euro. In Anbetracht der Kombination aus Platzangebot und Leistung nach wie vor ein unschlagbares Angebot, von günstig allerdings doch entfernt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Opel Zafira OPC - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.