AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offener Saubermann

Dass Peugeot feine Dieselmotoren baut, wissen wir ja schon seit längerem – aber wie gut passt der 136-PS-Selbstzünder in das 307er Coupé-Cabrio?

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Peugeot 307 CC HDi!

    Es kam, wie es kommen musste. Und mal ehrlich: Gerade in Österreich haben bestimmt nicht Wenige genau darauf gewartet. So pflanzte also Peugeot endlich einen der hauseigenen, FAP gefilterten Common-Rail-Diesel in das Blechklappdachcoupécabrio namens 307 CC.

    Wir wissen um die Stimmen, was heißt, wir wissen um die Schmerzensschreie jener Puristen, die alleine beim Gedanken an einen Diesel in solch einem offenen Fahrzeug Gänsehaut, Juckreiz und Fieberschübe bekommen.

    Ihnen sei gesagt: Verzagt nicht. Viele Leute brauchen lange Zeit, um stinkigen Käse oder bitteren Grapefruitsaft zu mögen. Aber im Endeffekt schmeckt es dann besonders gut, wenn es einmal schmeckt – kurzum, es besteht auch für unsere jammernden Puristen durchaus noch Hoffnung.

    Wir zählen uns da nicht dazu und nähern uns daher sehr unbefangen einem Auto, von dem wir meinen, es schon ganz genau zu kennen. Nach wie vor ein klares, gelungenes Design, ein routiniert arbeitendes Blechdach (kein Wunder, beim 206 CC als Vorbild), üppige Serienausstattung (von der Klimaautomatik bis zum CD-Radio ist alles da), solide Preise, in diesem Fall exakt 32.450,- Euro.

    Doch dann drehst du den Zündschlüssel herum und – es dieselt. Gut gedämmt zwar, weit weg, aber trotzdem wahrnehmbar. Bleibt also alles anders? Mitnichten.

    Schon nach einer kurzen Warmlauf-Phase wird das Dieseln immer weniger, dann ist es nur mehr eine Willensfrage, ob man sich vom jetzt schwer registrierbaren Selbstzünder die gute Laune aus Prinzip verderben lassen muss, oder nicht.

    Wer fröhlich bleibt, wird belohnt: Mit guten Fahrleistungen, dem bereits bekannten Cruiser-Talenten und einem Schnittverbrauch, der ein Cabrio zum Vernunftauto werden läßt.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Peugeot 307CC Active Pro 2.0 HDi 136 – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.