AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren und Tanken

Saab war einer jener Hersteller die sich sehr lange dem Diesel-Trend widersetzt haben. Durch die Zugehörigkeit zu GM sind aber auch die Dieselmotoren des Opel-Konzerns in die Saab-Produkte gewandert.

Für unseren Test haben wir uns für den neuen 1,9 Liter Common-Rail-Dieselmotor in Kombination mit dem 5-Gang-Automatikgetriebe entschieden.
Gleich auf den ersten Metern fällt einem die für diese Fahrzeugklasse recht raue Geräuschkulisse auf. Auch die Spritzigkeit, die wir von diesem Motor aus unseren Erfahrungen mit Opel Astra und Vectra kennen, fehlt beim Saab.

Grund dafür ist vermutlich die Kombination mit der recht zähen Automatik und dem Eigengewicht von rund 1,7 Tonnen. Das zeigen uns auch die Messwerte: Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 200 km/h für Österreich ja mehr als genug, der Sprint von 0 auf 100 km/h fällt mit 11,7 Sekunden eher bescheiden aus.

Positiv fällt dafür der Verbrauch auf, der mit durchschnittlich 7,5 Litern auf 100 km keinen Grund zum Meckern gibt. Immerhin ist man versucht doch etwas fester auf das Gaspedal zu treten, um den Saab flott vorantreiben zu können.

Schließlich ist man geneigt den „SportCombi“ auch sportlich zu fahren. Der Saab gleitet dennoch komfortabel über die Straße und nimmt auch enge Kurvenkombinationen sehr souverän. Das serienmäßige ESP ist da wirklich nur als absolute Sicherheitsreserve zu sehen, sollte man es doch einmal zu wild angehen.

Was das Fahrverhalten betrifft, fühlt sich der Saab sowohl auf langen Autobahnetappen, als auch auf kurvigen Landstraßen und in der Stadt wohl, hier kann man den Schweden durchaus als Allroundtalent bezeichnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-5 1,9 TiD SportCombi – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.