AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Name neu, alles neu

Mit frischem Design und neuem Namen soll der Corolla-Nachfolger Toyota Auris ab 2007 in der europäischen Kompaktklasse für Wirbel sorgen.

mid/mh

Premiere feiert der Auris jetzt auf der Bologna Motor Show (7. bis 17. Dezember). Zum Marktstart stehen zwei Benziner und zwei Dieselmotoren zur Verfügung. Topmodell ist der 2,2-Liter-Diesel mit 130 kW/177 PS, dessen Abgasreinigungssystem D-Cat sowohl Partikel als auch Stickoxid-Emissionen auf ein Minimum reduzieren soll. Ebenfalls erhältlich sind ein Diesel mit 93 kW/126 PS und zwei Ottomotoren mit 71 kW/97 PS und 91 kW/124 PS.

Sieben Airbags inklusive Knieairbag für den Fahrer und ein serienmäßiges elektronisches Stabilitätsprogramm sorgen für Sicherheit. Bei 2,60 Metern Radstand dürfte der 4,22 Meter lange, 1,52 Meter hohe und 1,76 Meter breite Auris Platzverhältnisse auf dem Niveau des Klassenumfelds bieten.

Auch der Kofferraum der als Drei- oder Fünftürer erhältlichen Schräghecklimousine erfüllt mit 354 Litern Ladevolumen die Standards der Kompaktklasse. Neue Bestwerte verspricht der Hersteller für das geringe Geräusch- und Vibrationsniveau an Bord.

Produziert wird das neue Modell im britischen Toyota-Werk in Burmaston. Dort läuft auch der Avensis vom Band. Außerdem wird der Auris zusammen mit dem zunächst weiter angebotenen Corolla Verso in der Türkei gefertigt.

Der Name Corolla, erfolgreichste Modellreihe aller Zeiten, wird in Europa künftig nur noch als Bezeichnung für eine Stufenheck-Limousine der unteren Mittelklasse fungieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.