AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Insgesamt drei Triebwerke stehen beim Toyota Yaris zur Wahl, zwei Benziner und ein Diesel. Wir haben uns für das nominell schwächste Aggregat, den 1.0 VVT-i Benziner entschieden.

69 PS sind heutzutage nicht sonderlich aufregend, für einen Kleinwagen ist die Leistung aber mehr als ausreichend.

Mit einer Beschleunigung von 15,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h gewinnt man zwar keine Sprintduelle, rein subjektiv ist man aber durchaus zügig unterwegs. Überland muss man aber auf einige Überholmanöver verzichten, da fehlt schlichtweg der Durchzug.

Der Dreizylinder unterscheidet sich mit einem eigenen Klang von anderen Motoren. Der Yaris klingt durchaus kernig, rein subjektiv trägt das zu einem agileren Antritt bei.

Den Kraftstoffverbrauch gibt Toyota mit durchschnittlich 5,4 Litern auf 100 Kilometer an, wer das Gaspedal nicht allzu sehr strapaziert, kommt damit auch über die Runden. Wer flott vorankommen möchte, der muss aber rund 1,5 Liter zusätzlich einkalkulieren.

Das Fahrverhalten des kleinen Japaners ist auf Komfort getrimmt, die flotte Kurvenhatz fällt mangels dementsprechender Motorleistung ohnedies flach.

Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, der kann zum optional für 750,- Euro erhältlichen ESP greifen, das Stabilitäts-Programm steht übrigens nur für die Top-Ausstattung "Sol" zur Verfügung.

ABS und elektronische Bremskraft-Verteilung sind serienmäßig, Scheibenbremsen hinten gibt es nur in Verbindung mit ESP.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Yaris 1,0 Sol - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.