AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Das Cockpit des Yaris wirkt sehr schlicht, ein Grund dafür ist die Verbannung sämtlicher Armaturen in einen virtuellen Tunnel in der Mitte. Die Geschwindigkeit wird dort ebenso digital dargestellt wie die Wassertemperatur oder der verbleibende Tankinhalt.

Das Display wurde zwar verbessert, ob dies der Weisheit letzter Schluss ist, zweifeln wir aber an, herkömmliche Armaturen bleiben nicht zuletzt bei Sonneneinstrahlung einfach besser abzulesen.

Das Raumgefühl ist für ein Auto dieser Größenordnung mehr als ordentlich, man fühlt sich wie in einem Fahrzeug der Kompaktklasse. Und dies gilt nicht nur für Fahrer und Beifahrer, sondern auch für die Fond-Pasagiere.

Der besondere Clou ist die geteilte, verschiebbare Rücksitzbank des Japaners. Mit einem Handgriff lässt sich die Bank so einstellen, dass entweder ein geräumiger Kofferraum oder ein großzügiges Platzangebot im Fond zur Verfügung steht.

Zwischen 228 und immerhin 363 Liter finden so Platz im Yaris, das ist im Maximalfall sogar um einiges mehr als im größeren Corolla. Und auch bei der Kopffreiheit braucht sich der Yaris nicht zu verstecken, dank des doch hohen Aufbaus stoßen sich selbst größere Fond-Passagiere nicht so schnell den Kopf.

Während die Verarbeitung durchwegs ohne Fehl und Tadel ist, so dominiert vor allem im Bereich des Armaturenbrettes ein Material, nämlich Hartplastik.

Zwar ist das ganze dank einiger Klappfächer und der silbernen Einlagen in der Mittelkonsole einigermaßen aufgelockert, etwas mehr Pepp hätte man sich in dem doch jugendlichen Auto aber doch erwarten dürfen.

Vorbildlich indes die passive Sicherheits-Ausstattung, neben Front-, Seiten- und Kopfairbags hat man sogar an einen eigenen Knie-Airbag gedacht, ein Novum in dieser Klasse.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Yaris 1,0 Sol - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.