AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Mit 218 PS ist der Sechszylinder des 325i das derzeit nominell schwächste Aggregat im 3er Coupé, mit dem neuen 335i Doppelturbo reicht das Angebot derzeit bis zu satten 306 PS, eine noch um einiges potentere M3-Version steht bereits in den Startlöchern.

Der 325i macht seine Sache ganz gut, in 6,9 Sekunden hat man Tempo 100 km/h erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 247 km/h, genug für deutsche Autobahnen.

Und dennoch wirkt der Motor in der Praxis nicht allzu spritzig, zumindest subjektiv gesehen. Das mag zum einen an der hervorragenden Dämmung liegen, die neben störenden Geräuschen leider auch die wahrgenommene Geschwindigkeit etwas herausfiltert, zum anderen auch an der Charakteristik des Motors selbst.

Bei niedrigen Drehzahlen wirkt das Aggregat etwas zugeschnürt, wer flotter vorankommen möchte, der muss den Sechszylinder bei Laune - sprich Drehzahl - halten.

Damit hat der Reihensechser zwar kein Problem, der Treibstoff-Verbrauch steigt bei derartiger Fahrweise aber im Schnitt schnell auf über zehn Liter an, wer behutsamer mit dem Gaspedal umgeht, der wird mit knapp über neun Litern das Auslangen finden.

Das Fahrwerk ist BMW-typisch agil abgestimmt, besonders dann, wenn man auch das Sportfahrwerk geordert hat. Wirklich notwendig ist es nicht, bereits das normale Fahrwerk ist sportlich genug und zudem komfortabler.

Wer in Regionen mit harten Wintern zuhause ist wird sich übrigens freuen, ab der neuen Modellgeneration sind gleich drei Varianten - 325xi, 330xi und 330xd - auf Wunsch mit Allradantrieb ausgerüstet, der Aufpreis ist mit rund 3.300,- Euro durchaus eine Überlegung wert.

Die Liste der passiven Sicherheits-Helferlein umfasst die neueste ESP-Generation mit drei Stufen. Die mittlere Einstellung lässt dabei leichten Schlupf bzw. leichte Drifts zu, wer's übertreibt, wird allerdings bei zu großen Heckschwenks wieder auf den Pfad der Tugend geholt.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 325i Coupé - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.