AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kampf den Nischen!

Autos, die es nicht gibt, gibt’s bald nicht mehr: jetzt hat BMW eine Erweiterung seiner Modellpalette in zwei Richtungen angekündigt.

Illustrationen: Reichel CarDesign

Die Einser-Familie wächst und wächst: Den zukünftigen Coupé- und Cabrio-Varianten wird spätestens 2012 auch ein SUV zur Seite gestellt. Die Technik des BMW X1 wird auch in den Baukasten der größeren X-Modelle greifen, zusammen mit Komponenten der Einser-Reihe. Auf jeden Falls wird es, wie es sich gehört, eine Allradversion geben. Produktionsort: Steyr?

Ebenfalls in der Pipeline: Ein Konkurrent für die viertürigen Edel-GT Porsche Panamera und Aston Martin Rapide. Die Reiselimousine mit sportlichem Dachschwung wird sich an der iauf der IAA gezeigten Studie CS orientieren.

Hier wird nach dem Willen der Münchner Marketingstrategen ein neues Segment eröffnet, das kurzerhand "Progressive Activity Sedan" getauft wurde. Die Nomenklatur des Autos, das mit „intelligenten Funktionalitäten“ aufwarten wird, ist noch unklar – vielleicht übernimmt das viertürige Coupé die Ziffer 8.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Der wahre Nachfolger des Megane

Das ist der neue Renault Symbioz

So futuristisch der Name klingen mag – mit dem Symbioz möchte man bei Renault vor allem klassische Kundschaften ansprechen. Nicht nur mit schlauem Raumkonzept, sondern auch allgemein verträglicher Motorisierung.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Ein Schritt zurück ist zwei voraus

Das ist der neue VW Golf

Pünktlich zum fünfzigjährigen Jubiläum überarbeitet Volkswagen die achte Generation des Golf. Nicht zu viel wurde verändert, dafür aber zahlreiche wichtige Details.

Gut organisiert ist halb geschraubt

Ordnung in der Werkstatt

Ein Handwerksbetrieb kann nur dann funktionieren, wenn alle Geräte nebst Zubehör geordnet und sicher verstaut sind, damit sie bei Bedarf erreichbar sind.