AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Lenkung ist etwas gefühllos, die Schaltung ein Spezialkapitel, zumindest im Fall der „EGS6“. Zwar erfreut der schmale Wählhebel an der Lenkrad-Konsole, aber nicht unbedingt die träge Schalt-Geschwindigkeit. Vor allem in Verbindung mit dem nicht eben drehmomentstarken Zweiliter-Benziner.

Immerhin: Man kann die Schalt-Automatik jederzeit mittels gut hinter dem Lenkrad positionierten Schaltwippen overrulen. Will man permanent selbst Hand anlegen, aktiviert man den „Manuell“-Modus.

Der sorgt darüber hinaus auch für flottere Schaltvorgänge, einen Sport-Modus wie im kürzlich getesteten C4 Coupé gibt's leider nicht, dann wären schnelle Schaltzeiten und Automatik gegeben. Gemütlichkeit schätzt auch die Federung: Sänften-sanft, aber bei kurzen Schlägen nicht unbedingt souverän.

Gelungen ist die Berganfahr-Hilfe (steigt man bergauf im Stillstand auf die Bremse, bleibt das Auto einige Sekunden lang stehen). Auch die elektrische Handbremse – kompakt am Armaturenbrett positioniert – verdient Lob: Sie wird automatisch bei Abstellen des Motors aktiviert und immer dann, wenn man es möchte. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist es allerdings beim flotten Anfahren, dann muss man erst den Lösungs-Vorgang der Handbremse abwarten.

Als sinnlos erweist sich der kleine Kinder-Beobachtungsspiegel unter dem Rückspiegel. Angesichts der überbreiten Kopfstützen des C4 würde man nur Wasserköpfe sehen, an denen moderne Kids glücklicherweise nicht leiden.

Partiell nervt auch die (aufpreispflichtige) Einparkhilfe: Kommt man dem Hindernis ganz nah, wird das über die Radio-Lautsprecher tönende Warnsignal so laut, dass es einem fast das Trommelfell zerreißt.

Ebenfalls Kritik verdient der „Energiespar-Modus“: 30 Sekunden nach Öffnen der Tür gehen beim C4 alle Lichter aus. Ärgerlich, wenn man Kinderwagen, Fahrrad & Co. in der Parkgarage einladen will. Dann darf man zweimal pro Minute das Licht aufdrehen.

Nur für die Topversion „Exclusive“ (sie ist in Österreich vorerst nicht in Verbindung mit dem EGS6 erhältlich) kann man die Technik-Highlights AFIL und Parklücken-Detektor bestellen. Bei AFIL handelt es sich um ein System, das Fahrbahn-Randlinien erkennt und bei Überfahren derselben den Sitz vibrieren lässt. Der Parklücken-Detektor zeigt bei langsamer Vorbeifahrt an einer Parklücke an, ob der C4 in selbige hineinpasst oder nicht.

Der Verbrauch wird werksseitig mit durchschnittlich 8,0 Liter angegeben. Ein optimistischer Wert, besonders, wenn man mit Kind und Kegel reist. Unter zehn Liter spielt sich dann eher wenig ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen Grand C4 Picasso 2.0 EGS6 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed