AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW CLR 600 S von Lumma Design

Schwaben gegen Bayern

Was herauskommt, wenn sich ein schwäbischer Tuner des bayrischen Sechser-Reihe annimmt: Der CLR 600 S von Lumma Design.

Hier finden Sie Bilder des BMW CLR 600 S von Lumma Design!

Nach dem Breit-Umbau des M6, dem CLR 600 mit Rennsportanleihen, bietet der schwäbische Tuner nun eine etwas schmalere Version des Bodykits an. Der für alle BMW 6er-Modelle erhältliche Dress hört auf den Namen CLR 600 S, wobei das „S“ – völlig überraschend - für „Straße“ steht.

Muskulöser Auftritt

Das CLR 600 S-Bodykit besteht aus einer schnittig designten Frontspoilerstoßstange vorne, Seitenschweller mit integrierten Lufteinlässen und einer Heckschürzenstoßstange mit Diffusor. Um den Auftrieb zu verringern, montiert Lumma zusätzlich eine Heckspoilerabrisskante - wahlweise kann auch ein mächtiger Heckflügel geordert werden. Die Body-Teile gibt es auch per Postversand zur Selbstmontage.

Mehr Leistung und Optikpaket für die Motoren

Für den feschen Look im Motorraum sorgt ein Paket aus zwei Luftsammlern sowie einem Luftfiltergehäuse, jeweils aus Karbon. Dazu kommen noch – man kennt es von italienischen Sportwagen (weil Rot bekanntlich die italienische Motorsportfarbe ist) – rot beschichtete Ventildeckel. Eine Leistungssteigerung für die Modelle 630i-650i wird vorbereitet, über eine Sportauspuffanlage mit vier mächtigen 80mm-Endrohren dürfen diese Motoren dann ihre gesteigerte Leistung publik machen. Die Absenkung des Schwerpunkts geht bei Fahrzeugen mit einem agileren Fahrverhalten einher. Dies erreicht Lumma durch den Einbau eines Sportfedernsatzes, der den CLR 600 S 30 mm tiefer legt.

Räder in 20 und 21 Zoll

Lumma lässt den CLR 600 S auf großem Fuß leben. Die dreiteiligen Räder mit Vielspeichendesign in 20 und 21 Zoll bestehen aus einer Kombination von Alu und Edelstahlaußenbett. Sie sind hochglanzpoliert, der Radstern ist wahlweise in Silber, Schwarz oder Chrom gehalten. Bei der 20-Zoll-Version verwendet Lumma eine Kombination aus 9x20“ mit Bereifung 245/35-20 (vorne) und 10x20“ mit 275/30-20. Die größere Alternative für noch mehr Grip sieht für die Vorderachse 9,5x21“ mit Bereifung 255/30-21 und für die Hinterachse 10,5x21“ mit 295/25-21 vor.

Sportlicheres Inneres

Auch den Innenraum lässt Lumma nicht unangetastet: Farbige Instrumente und ein optional auf 360 km/h erweiterter Tacho sind da nur der Anfang. Angeboten wird zum Beispiel ein ergonomisch geformtes Sportlenkrad in Holz-Leder- oder Karbon-Leder-Kombination. Alupedale sowie eine Alu-Fußstütze sorgen für weitere sportliche Akzente.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.