AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Tankbox

Erdgas-Fahrer können bald zuhause tanken: Der Erdgasversorger Linz AG bietet noch heuer eine Heimtankstelle an - erhältlich ab Ende 2007.

Der Vorteil: Wer den Kostenvorteil von Erdgas als Treibstoff nützen möchte, macht sich vom in manchen Regionen immer noch eher schütteren Tankstellennetz einigermaßen unabhängig. In Nordamerika und Frankreich sind ähnliche Systeme bereits auf dem Markt.

Das Prinzip: Das Gerät benötigt einen Erdgasanschluss sowie eine 230V-Stromversorgung. Dann wird aus der hauseigenen Gasleitung der Treibstoff für das Auto „abgezweigt“ und auf den benötigten Druck verdichtet. Aus rechtlichen Gründen dürfen Autos mit Erdgasantrieb in Österreich nur im Freien betankt werden, ganz gemütlich in der eigenen Garage darf das Betankungsmanöver also nicht ablaufen. Eine Betankung in einem offenen Carport ist jedoch nach Angaben der Linz AG zulässig.

Die Daten: Verdichterleistung: 6,0 Nm³/h, Stromverbrauch: ca. 0,6 KWh/Nm³, Anschlussleistung: 3,0 KW / 230 V, Betriebsdruck: 210 bar. Der Zeitplan: Ab Ende 2007 wird die TankBOX den Kunden im Versorgungsbereich der Linz AG zur Verfügung stehen. Die Geräte werden nicht verkauft, sondern für einen Betrag in der Größenordnung von 25,- bis 30,- Euro pro Monat vermietet. Hinzu kommen die Kosten für die Gasleitung zum geplanten Verwendungsort und ein Servicepaket (Lieferung, Inbetriebnahme, Servicierung, Versicherung, Austausch nach Ablauf des Wartungsintervalles von drei Jahren) und natürlich der zusätzliche Gasverbrauch.

Bei bis zu 650 km Reichweite gibt es laut Linz AG ein Sparpotential von rund 50% der Treibstoffkosten gegenüber Benzin und ungefähr 30% gegenüber Diesel. Aufgrund der geringen Schadstoffbelastung gilt bis Ende 2009 ein deutlich geringerer Mineralöl-Steuersatz auf Erdgas.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.