
Öko-Fiat auf der IAA: Panda Aria | 05.09.2007
Reine Natur
Fiat präsentiert mit dem Panda Aria die Studie eines besonders umweltschonenden Fahrzeugs: sparsamer Antrieb und unbedenkliche Materialien.
mid/lex
Das für die IAA im September gebaute Kleinwagen-Konzept kombiniert einen sparsamen Antrieb auf Basis eines Zweizylinder-Turbomotors mit einer sorgfältigen Auswahl ökologisch unbedenklicher Materialien. Für das Fahrzeug steht ein 0,9-Liter-Motor mit 77 kW/105 PS zur Verfügung, der mit Erdgas und Benzin betrieben werden kann. Das Triebwerk kann aber auch mit einem Kraftstoffgemisch aus 70 Prozent Erdgas und 30 Prozent Wasserstoff arbeiten.
Gekoppelt ist es mit einem automatisierten Schaltgetriebe und mit einer Start-Stopp-Funktion, die den Verbrauch in der Stadt um über zehn Prozent senken sollen. Die CO2-Emissionen des Wagens liegen bei 69 g/km. Das Fahrzeuggewicht wurde durch Motor-Downsizing im Gegensatz zu einem vergleichbaren Vierzylinder um 20 Prozent verringert.
Öko-Laden
Die Außenpaneele des Kleinwagens bestehen aus Ökoharz, und es wurden umweltschonende Lacke verwendet. Die Bezugsstoffe im Innern sind aus biologisch abbaubaren Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Kokos hergestellt.
Zudem verknüpft der Hersteller die Studie mit einem neuen Telematik-Dienst, der die Fahrweise des Benutzers aufzeichnet. Per USB-Stick können die Daten auf den Computer übertragen werden, wo die Verbrauchs- und Emissionswerte für jede Fahrt einzeln abrufbar sind. Was bis jetzt noch nicht gesagt wurde: die Kosten für ein solches Fahrzeug.
Nicht der erste seiner Art
Mit dem Panda hat Fiat bereits einige Experimente zum Thema Alternativantrieb angestellt: Anfang der 1990er gab es, auf Basis des kubistischen Ur-Panda, eine Zeit lang den „Elettra“ als Serienmodell – wie der Name sagt, mit Elektromotor. Aufgrund bescheidenen Verkaufserfolges und letztlich auch wegen der damals noch unzureichenden Speicherkraft der Akkus war dem Elektro-Bärchen nicht beschieden.Seit der ersten Vorstellung 2005 ziehen außerdem einige Exemplare des Panda Hydrogen ihre Kreise, Fiats Langzeit-Versuch eines Kleinwagens mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Daneben gibt es das BiFuel-Experiment "Panda-Panda".