AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini One 1,4 - im Test

Paddy und wir

Wie fährt sich das kompakte Lifestyle-Darling mit dem 1,4l-Saugmotor? Wie groß muss ein Tacho sein? Und: Was bedeutet 37?

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier finden Sie den Motorline-Test des Mini Cooper S!

Hier sehen Sie Bilder des Mini One!

Klassische Darreichung: Knallrot (genauer gesagt, Chili-Rot) mit weißen Rennstreifen, dazu zwei Weitstrahler als sportliche Ansage im breiten Chromgrill – auf diese Weise rodelten in den Swinging Sixties die Leyland’schen Power-Minis auf den Sonderprüfungen rund um Monte Carlo daher.

Aber das Auftreten täuscht, wir stehen nicht vor einem Mini Cooper oder Cooper S, sondern vor dem Mini One. Der optische Pep schmückt hier die Benzin-Basismotorisierung mit 1.397 ccm Hubraum und 95 PS. Es handelt sich um den Vierzylinder aus BMW-Peugeot-Koproduktion, der mit verschiedenen Hubräumen, mit oder ohne Turbo, bis zu 175 PS zur Verfügung stellt.

Innere Werte

Halb soviel Leistung wie im Cooper S also, bei mindestens ebensoviel optischer Show. Unser Testwagen bietet einige Mini-Paraphernalien aus dem Zubehörkatalog auf.

Das „Austrian Chili“-Paket um 1.835,- Euro beinhaltet unter anderem die Automatische Stabilitäts Control + Traktion (ASC+T), Bordcomputer und Nebelscheinwerfer. Auszug aus den weiteren Extras: CD-Radio, Dynamische Stabilitäts Control DSC III, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Klimaautomatik und Sportlenkrad mit Multifunktionstasten.

All das zu einem Preis von 22.179,28 Euro, das Sonderangebot der Saison ist der Mini also nicht, aber das ist nicht seine Aufgabe. Man bekommt um dieses Geld die Mini-typischen Vorzüge wie knackiges Handling und geringe äußere Abmessungen, und natürlich das Design, das manchmal Form vor Funktion stellt.

Der riesige zentrale Tacho ist sicher eines der hübschesten Dinge, die jemals in einem Auto ihre Funktion unzulänglich erfüllt haben. Sein praktischer Wert ist nämlich gleich Null.

Zurück zum Motor: Wer sich von Rallyestreifen & Co. abtäuschen lässt, erwartet beim Start den großen Kraftschub. Stattdessen bekommt man vollendete Höflichkeit. Mit Gleichmut liefert die Maschine ihre Kraft quer durchs Drehzahlband ab, nur in den ganz unteren Regionen gibt es eine leichte Schwäche zu verzeichnen.

Fahren, Tanken & Tönen

Gedreht wird auch fleißig, denn die Getriebeabstufung passt gefühlsmäßig nicht so ganz zu dieser Motorisierung. Die Sechsgangschaltung ist exakt, der Rückwärtsgang gibt sich manchmal ein bissl zickig. Man hakelt auf Steigungen oder beim Überholen gerne eine Stufe weiter zurück, als man es sich gedacht hätte.

Die 95 Pferde haben es ja doch mit 1.100 Kilo zu tun, Mini hin oder her. Aus dem Stand erreicht der Mini One in 10,9 Sekunden Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist mit Tempo 185 veranschlagt. Rekordjäger ist dieses Auto auch gefühlsmäßig keiner.

Neben seinem hetzigen Look hat auch sein Klang unser Testauto beim Publikum beliebt macht: Ohne Turbo(s) atmet der Motor frei durch und gönnt sich und uns das Vergnügen eines kehligen Auspuff-Spruches. Natürlich alles im Rahmen der gesetzlichen Erfordernisse! Aber der Spaß des Verbotenen ist schon dabei, wenn man Mr. Mini an der roten Ampel ein bisschen knurren lässt - Gratulation an die Sound-Designer!

So fröhlich geht es denn zum Zwischenstop an der Tankstelle: Laut Werksangaben sollte der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer bei unter sechs Litern liegen; wir kamen im sorglosen Alltagsbetrieb auf mittlere Sieben-Liter-Werte.

Zusammengefasst ist der Mini One also die entschärfte, deutlich bravere, aber auch kostengünstigere Art, am Mythos Mini ein wenig mitzunaschen.

Apropos Mythos:

37 war die Startnummer, mit der ein Nordire namens Paddy Hopkirk sich im Jahr 1964 die Rallye Monte Carlo vornahm. Der im besten Sinne des Wortes wahnsinnige Mr. Hopkirk und sein Assistent Mr. Henry Liddon galoppierten zum ersten von drei oder, je nach Betrachtungsweise, vier Gesamtsiegen des Mini bei der „Monte“.

Zwei Jahre später hätte die Mini-Werksmannschaft beinahe einen Dreifachsieg gelandet, wenn nicht... – aber das ist dann schon eine andere Geschichte!

  • Mini Cooper S - im Test

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.