AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Der 2,0 Liter HDI Motor mit 136 PS ist ja schon ein altbekanntes Triebwerk und kommt auch in vielen anderen Modellen des PSA Konzerns zum Einsatz. Die Kombination mit dem 6-Gang-Automatikgetriebe passt aber sehr gut zu diesem Motor. Im Gegensatz zur alten 4-Gang-Automatik ist das neue Tiptronic-Getriebe ein wirklicher Genuss.

Beiden Getriebevarianten gemeinsam sind die fast unbemerkbaren Schaltvorgänge, - damit hört es sich aber schon mit den Gemeinsamkeiten auf. Mit der 6-Gang-Automatik lässt sich der doch über 1,5 Tonnen schweren Peugeot viel spritziger bewegen, geradezu sportlich möchte man sagen. Zudem ist auch der Verbrauch um gut einen halben Liter pro 100 km niedriger, im Schnitt sind wir mit 7,2 Liter ausgekommen, was nur 0,3 Liter über der Werksangabe liegt und somit als guter Messwert gerechnet werden darf.

Wer selbst schalten möchte, kann auch in einen Tiptronic Modus schalten, jedoch erledigt die Automatik ihre Arbeit so gut, dass man diese Feature kaum in Anspruch nimmt.

Die Leistung des 136 PS Dieselmotors ist zudem auch mehr als ausreichend. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 203 km/h sollte man ebenso das Auslangen finden, wie mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,7 Sekunden, wobei diese Aufgabe subjektiv betrachtet schneller erledigt wird.

Vielleicht liegt das auch am sportlichen Ambiente im Innenraum und dem Fahrwerk, welches eine perfekte Mischung aus Sport und Komfort abliefert. Der 307 fühlt sich beim Gleiten über die Autobahn ebenso wohl, wie wenn man ihn sportlich ambitioniert über kurvenreiche Landstraßen bewegt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 307 SW HDI Tiptronic – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.