AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Clio 1,2 16V Turbo Rip Curl – im Test

Innenraum

Was sich außen angekündigt hat, setzt sich im Fahrgastraum fort. Bis auf einige sparsam gesetzte Farb- und Metallakzente herrscht eine nüchterne Stimmung vor. In fröhlichem Hellrot prangen die Flanken der Sitze; aber auch diese Farbtupfer kommen gegen die anthrazitene Seriosität der restlichen Einrichtung nicht so ganz an. Der dunkelgraue Sitzbezug „Syntax Alu“ wirkt übrigens auch nicht sehr strapazierfähig.

Die Sitze an sich sind ein kleiner Rückfall in eine französische Unart – anfangs bequeme Clubsessel, werden sie bei längeren Reisen wegen der lasch gepolsterten Rückenlehne zum Bandscheibenkiller. Eine Lendenwirbelstütze gibt es auch gegen Aufpreis nicht.

Höhenverstellbar ist der Fahrersitz aber immerhin, und das hilft beim Finden der geeigneten Sitzposition hinterm Volant. Das Lenkrad selbst ist nämlich nur in der Höhe verstellbar, und da nicht sehr weit. Damit macht sich das Auto gefühlsmäßig älter, als es ist.

Ansonsten gibt es an der Verarbeitungsqualität und Funktionalität des Interieurs – wie überhaupt des gesamten Renault Clio – aber nichts zu mäkeln. Alle verwendeten Materialien wirken robust und fühlen sich auch so an. Leder auf Lenkrad und Schaltknauf schmeichelt den Händen des Fahrers.

Die Platzverhältnisse im Innenraum sind anständiger Klassendurchschnitt. Gar viel Ablagefläche bietet das Cockpit nicht; wenig gelungen sind die Getränkehalter, bitte sicherheitshalber nur verschließbare Gebinde ins Auto mitnehmen! Oder zumindest keine klebrigen Drinks.

Sicherheitsmäßig hat der Clio mit Front-, Seiten- und Fenster-/Kopfairbags ein recht volles Programm zu bieten. Im Kofferraum freut sich eine Wanne aus Hartgummi auf die Aufnahme sandiger Wassersportbekleidung. 288 Liter Stauraum stehen bis zur Rückenlehne der Hecksitze zur Verfügung; er lässt sich auf 1.028 Liter erweitern.

Alles in allem gibt sich der Innenraum des Clio III als guter Kompromiss zwischen Frische und Praxistauglichkeit. Die wirkliche Innovation spielt sich jedoch unter der Motorhaube ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio 1,2 16V Turbo Rip Curl – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.