AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault Clio 1,2 16V Turbo Rip Curl – im Test

Innenraum

Was sich außen angekündigt hat, setzt sich im Fahrgastraum fort. Bis auf einige sparsam gesetzte Farb- und Metallakzente herrscht eine nüchterne Stimmung vor. In fröhlichem Hellrot prangen die Flanken der Sitze; aber auch diese Farbtupfer kommen gegen die anthrazitene Seriosität der restlichen Einrichtung nicht so ganz an. Der dunkelgraue Sitzbezug „Syntax Alu“ wirkt übrigens auch nicht sehr strapazierfähig.

Die Sitze an sich sind ein kleiner Rückfall in eine französische Unart – anfangs bequeme Clubsessel, werden sie bei längeren Reisen wegen der lasch gepolsterten Rückenlehne zum Bandscheibenkiller. Eine Lendenwirbelstütze gibt es auch gegen Aufpreis nicht.

Höhenverstellbar ist der Fahrersitz aber immerhin, und das hilft beim Finden der geeigneten Sitzposition hinterm Volant. Das Lenkrad selbst ist nämlich nur in der Höhe verstellbar, und da nicht sehr weit. Damit macht sich das Auto gefühlsmäßig älter, als es ist.

Ansonsten gibt es an der Verarbeitungsqualität und Funktionalität des Interieurs – wie überhaupt des gesamten Renault Clio – aber nichts zu mäkeln. Alle verwendeten Materialien wirken robust und fühlen sich auch so an. Leder auf Lenkrad und Schaltknauf schmeichelt den Händen des Fahrers.

Die Platzverhältnisse im Innenraum sind anständiger Klassendurchschnitt. Gar viel Ablagefläche bietet das Cockpit nicht; wenig gelungen sind die Getränkehalter, bitte sicherheitshalber nur verschließbare Gebinde ins Auto mitnehmen! Oder zumindest keine klebrigen Drinks.

Sicherheitsmäßig hat der Clio mit Front-, Seiten- und Fenster-/Kopfairbags ein recht volles Programm zu bieten. Im Kofferraum freut sich eine Wanne aus Hartgummi auf die Aufnahme sandiger Wassersportbekleidung. 288 Liter Stauraum stehen bis zur Rückenlehne der Hecksitze zur Verfügung; er lässt sich auf 1.028 Liter erweitern.

Alles in allem gibt sich der Innenraum des Clio III als guter Kompromiss zwischen Frische und Praxistauglichkeit. Die wirkliche Innovation spielt sich jedoch unter der Motorhaube ab.

News aus anderen Motorline-Channels:

Renault Clio 1,2 16V Turbo Rip Curl – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.